Der dritte Teil aus der Reihe Gold des Südens ist die gelungene Fortsetzung der Geschichte. Jan van Hagen ist mit seinem Schiff Sophie inzwischen in der Karibik angekommen und macht erste Erfahrung mit gewalttätigen Indios, die Dank der Waffenausbildung durch Johann Hendriks abgewehrt werden können. Die Sophie kann weitersegeln. Ihr Zielhafen Santo Domingo ist nicht mehr weit weg.
Auf Hispaniola versucht der ehrgeizige Vize Gouverneur Don Alonso den Plantagenbetreibern weiter das Leben schwer zu machen.
Um weiterhin die ertragreichen Schmuggelgeschäfte abwickeln zu können findet Don Miguel, einer der führenden Haciendabesitzer, eine geschützte versteckte Bucht in der ungestört Waren mit nicht-spanischen Schiffen ausgetauscht werden können.

Bucht der Schmuggler: Gold des Südens
Audible Hörbuch
– Ungekürzte Ausgabe
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
- Kindle
0,00 € Dieser und Millionen weitere Titel sind in Kindle Unlimited verfügbar. Oder für 2,99 € kaufen -
Hörbuch
0,00 € Gratis im Audible-Probemonat
Karibik 1635: In den spanischen Kolonien hat der Schwarzhandel überhand genommen. Der neue Gouverneur von Hispaniola schwört, jeden Schmuggler, den er erwischt, eigenhändig aufzuhängen. Die schöne Doña Maria zittert um ihren Gemahl, einen reichen Pflanzer und heimlichen Drahtzieher des verbotenen Handels.
Im fernen Bremen hat der junge Handelsherr Jan van Hagen nur die Wahl zwischen Schuldturm und Flucht in die Neue Welt, um als Schmuggler das verlorene Familienvermögen wieder herzustellen. Noch in der Nacht entkommt er den Schergen und nimmt Kurs auf Westindien. Seine Suche nach dem Gold des Südens hat begonnen.
Im fernen Bremen hat der junge Handelsherr Jan van Hagen nur die Wahl zwischen Schuldturm und Flucht in die Neue Welt, um als Schmuggler das verlorene Familienvermögen wieder herzustellen. Noch in der Nacht entkommt er den Schergen und nimmt Kurs auf Westindien. Seine Suche nach dem Gold des Südens hat begonnen.
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
©2015 Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG. (P)2015 Audible Studios
- Spieldauer11 Stunden und 33 Minuten
- Erscheinungsdatum5. November 2015
- SpracheDeutsch
- ASINB016QOIZKU
- VersionUngekürzte Ausgabe
- FormatHörbuch
Teste Audible GRATIS 1 Monat lang
0,00€0,00€
Teste Audible GRATIS 1 Monat lang
0,00€0,00€
- Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
- Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
- Pausiere oder kündige dein Abo jederzeit.
- 9,95€9,95€ pro Monat nach 30 Tagen.
Verkauf und Bereitstellung durch Audible, ein Amazon Unternehmen
Mit 1-Click kaufen
18,57€18,57€
Mit 1-Click kaufen
18,57€18,57€
Listenpreis: 19,95€19,95€
Du sparst: 1,38€1,38€ (7 %)
Bei Abschluss deiner Bestellung meldest du dich bei Audible an und erklärst dich mit unseren AGB. einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung.
Verkauf und Bereitstellung durch Audible, ein Amazon Unternehmen
Kunden, die diesen Titel angesehen haben, haben auch angesehen
Seite 1 von 1Zum AnfangSeite 1 von 1
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
Produktinformation
Spieldauer | 11 Stunden und 33 Minuten |
---|---|
Geschrieben von | Ulf Schiewe |
Gesprochen von | Reinhard Kuhnert |
Audible.de Erscheinungsdatum | 05 November 2015 |
Verlag | Audible Studios |
Format | Hörbuch |
Version | Ungekürzte Ausgabe |
Sprache | Deutsch |
ASIN | B016QOIZKU |
Akzent der Erzählung | High German (Standard German) |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 3,908 in Audible Hörbücher & Originals (Siehe Top 100 in Audible Hörbücher & Originals) Nr. 3 in Romane über Seeabenteuer Nr. 139 in Belletristik - Seefahrt Nr. 249 in Historische Romane (Audible Hörbücher & Originals) |
Kundenrezensionen
3,9 von 5 Sternen
3,9 von 5
105 globale Bewertungen
So funktionieren Kundenrezensionen und -bewertungen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 16. September 2015
Melden
Nützlich
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 26. Dezember 2018
Der Stil der Erzählung gefällt mir.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 4. Dezember 2017
Das Buch ist eine 1 zu 1 - Abschrift von "Bucht der Schmuggler", ebenso wie die anderen sog.. Bücher "Gold des Südens".
Das so etwas überhaupt statthaft ist. Habe das gleiche Buch somit 5x.
Das so etwas überhaupt statthaft ist. Habe das gleiche Buch somit 5x.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 26. Mai 2015
Wunderbare spannende Reihe. Ein historischer Roman, den ich als Serial gelesen habe. Eine genauere Bewertung habe ich beim Print-Exemplar gepostet.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 10. Oktober 2016
Ich habe bereits diverse Bücher von Ulf Schiewe gelesen und schätze diesen Autor. Nach der Lektüre dieses Romans frage ich mich: Was ist denn da passiert?
In diesem Roman geht es um die Kolonialzeit, um Seefahrt, um die Karibik, Hispaniola, Quisqueya. Heute nennt man die 1492 von Kolumbus entdeckte Insel Dominikanische Republik (die spanische Seite) und Haiti (französische Seite). Wir befinden uns im Jahr 1635. Jan van Hagen kehrt mit seinem Schiff voller Waren in den Heimatort Bremen zurück. Er ist Hansekapitän. Der Vater liegt im Sterben, hoch verschuldet, denn er hatte den Regierenden Geld geliehen, das er nicht zurückerhielt. Nun steckt er selbst in der Klemme. Der Bruder von Jan sitzt im Schuldturm, die Schergen, Jan zu verhaften, sind auf dem Weg. Gleich hier kann Jan problemlos seinen Häschern entkommen. Der Vater hatte ihn gebeten, das Land zu verlassen, sich und Schiff zu retten, in der Karibik Geschäfte zu machen. Er gibt ihm die Adresse eines Freundes in Amsterdam mit auf den Weg. Der Holländer erklärt dem naiven Jan die Seefahrt auf dem Atlantik, rüstet das Schiff auf, um es atlantiktauglich zu machen, stellt Jan Kanonen (die er nie benutzen wird) und Waren zur Verfügung, bittet ihn, sich nach seinem Sohn umzuhören, der mit seinem Schiff lange überfällig ist. Dieses geschliffene Glück zieht sich durch den ganzen Roman. Auf geht es nach Portugal, Waren zu wechseln. Auf dem Weg lernen Captain und Stürmann, die bislang nach Gefühl navigierten, ganz nebenbei die Navigation nach Geräten und Sternen. Hier hätte ich mir Ausführungen gewünscht. Viel Erfahrung gehörte damals zu dieser Art der Navigation, keine Rede davon. Kein Wort davon, dass die Seeleute zu der Zeit ein Längenproblem hatten, da der Sextant erst 1750 erfunden wurde und so enorme Zeitverluste in Kauf genommen werden mussten, weil die Schiffe lange auf dem Breitengrad schipperten, um einen Navigationspunkt zu finden. Schiffe liefen zu der Zeit schnell auf Riffe auf, da sie ihre Position nicht bestimmen konnten, die Karten ungenau waren. Kein Wort davon, auch nicht, dass alle Schiffe auf den Kanaren, der halbe Weg in die Karibik, einen Zwischenstopp einlegten, um zu handeln, Nahrung und Wasser aufzunehmen. In diesem Buch ist Leben auf See hart, aber herzlich und recht problemlos ... keine Rede von Skorbut oder anderen Schwierigkeiten. Zack, ist man problemlos in der Karibik angelangt. Jan wird verhaftet, des Schmuggelns bezichtigt und zack mit Hilfe des gütigen Miguel Garcia Hernandez, einem Zuckerrohrplantagenbesitzer ist er wieder heraus. Dieser reiche Mann hat eine wunderschöne Frau, die gutherzige Maria Carmen, ein Parallelstrang.
Die Guten haben ein weiches Herz, die Bösen sind echte Fieslinge. Die Guten freunden sich dicke mit den Slaven an, die Bösen peitschen sie aus ... Klar geregelt. Die Guten schmuggeln ihre Ware an der Regierung vorbei, weil der spanische König die Steuern erhöhte, man will ja was verdienen. Die Bösen sitzen in der Verwaltung der Insel, weil sie das unterbinden wollen. Hier wird nichts Historisches erklärt. Und dem Priester gefällt die Slaverei natürlich auch nicht. Nebenbei wird erwähnt, dass man schwarze Sklaven auf den Plantagen einsetzte, da die Ureinwohner fast ausgestorben sind, an Krankheiten. Hier hätte man historisch ansetzen können, auch die Zuckerrohrgewinnung besser beschreiben. Das Wort Melasse kommt nicht vor. Wo bleibt die Erklärung, warum Europa den Zucker aus der neuen Welt so begehrte? Nebenbei wird mal etwas von Kaperbriefen erwähnt, Informationen, die zu der beschriebenen Zeit nützlich gewesen wären. Die Guten sind ja ach so gut in diesem Roman. Sie zeigen Denkweisen des 20. Jahrhunderts, die der Guten.
Die junge Hure Elsje hat sich in Amsterdam als blinder Passagier an Bord geschmuggelt. Kaptain Jan befielt, sie soll in Portugal ausgesetzt werden. Aber der nette Kerl bringt es nicht über das Herz und die Dame versteht sich wunderbar mit der Mannschaft. Anschaffen darf sie an Bord natürlich nicht.
Ständig fühlte ich mich in die heutige Zeit versetzt. Die Guten sind natürlich auch der Meinung, dass schwarze Slaven gleiche Rechte haben, der nette Kumpel von nebenan, und ein Protagonist macht einen gesuchten entlaufenen Sklaven gar zum Geschäftspartner. Haarsträubend werden die Charaktere mit modernem Denken ausgestattet, ohne sich in koloniale Denkstrukturen hineinzuversetzen, gesellschaftspolitische soziologische Einflüsse zu berücksichtigen.
Die Sprache ist einfach, Charaktere sind plakativ, simpel strukturiert. Anstatt sich, weil dies ja ein historischer Roman sein soll, sich mit geschichtlich relevanten Themen auseinanderzusetzen, werden hier am laufendem Band Liebesgeschichten eingewoben. Nicht einmal Haudegenszenen sind zu finden. Der Leser ahnt, nachdem er seine Hauptcharaktere kennengelernt hat, wie es enden wird. Keine Angst, es werden ihnen keine Steine in den Weg gelegt, nur ein paar Kieselsteinchen. Weder historisch noch spannend plätschert die Story durch das gesamte Buch, glatt ohne Kanten im Sonnenschein, Friede, Freude, Eierkuchen. Die Schatzinsel war spannender. Meine Empfehlung, ab 10 Jahre gut lesbar.
In diesem Roman geht es um die Kolonialzeit, um Seefahrt, um die Karibik, Hispaniola, Quisqueya. Heute nennt man die 1492 von Kolumbus entdeckte Insel Dominikanische Republik (die spanische Seite) und Haiti (französische Seite). Wir befinden uns im Jahr 1635. Jan van Hagen kehrt mit seinem Schiff voller Waren in den Heimatort Bremen zurück. Er ist Hansekapitän. Der Vater liegt im Sterben, hoch verschuldet, denn er hatte den Regierenden Geld geliehen, das er nicht zurückerhielt. Nun steckt er selbst in der Klemme. Der Bruder von Jan sitzt im Schuldturm, die Schergen, Jan zu verhaften, sind auf dem Weg. Gleich hier kann Jan problemlos seinen Häschern entkommen. Der Vater hatte ihn gebeten, das Land zu verlassen, sich und Schiff zu retten, in der Karibik Geschäfte zu machen. Er gibt ihm die Adresse eines Freundes in Amsterdam mit auf den Weg. Der Holländer erklärt dem naiven Jan die Seefahrt auf dem Atlantik, rüstet das Schiff auf, um es atlantiktauglich zu machen, stellt Jan Kanonen (die er nie benutzen wird) und Waren zur Verfügung, bittet ihn, sich nach seinem Sohn umzuhören, der mit seinem Schiff lange überfällig ist. Dieses geschliffene Glück zieht sich durch den ganzen Roman. Auf geht es nach Portugal, Waren zu wechseln. Auf dem Weg lernen Captain und Stürmann, die bislang nach Gefühl navigierten, ganz nebenbei die Navigation nach Geräten und Sternen. Hier hätte ich mir Ausführungen gewünscht. Viel Erfahrung gehörte damals zu dieser Art der Navigation, keine Rede davon. Kein Wort davon, dass die Seeleute zu der Zeit ein Längenproblem hatten, da der Sextant erst 1750 erfunden wurde und so enorme Zeitverluste in Kauf genommen werden mussten, weil die Schiffe lange auf dem Breitengrad schipperten, um einen Navigationspunkt zu finden. Schiffe liefen zu der Zeit schnell auf Riffe auf, da sie ihre Position nicht bestimmen konnten, die Karten ungenau waren. Kein Wort davon, auch nicht, dass alle Schiffe auf den Kanaren, der halbe Weg in die Karibik, einen Zwischenstopp einlegten, um zu handeln, Nahrung und Wasser aufzunehmen. In diesem Buch ist Leben auf See hart, aber herzlich und recht problemlos ... keine Rede von Skorbut oder anderen Schwierigkeiten. Zack, ist man problemlos in der Karibik angelangt. Jan wird verhaftet, des Schmuggelns bezichtigt und zack mit Hilfe des gütigen Miguel Garcia Hernandez, einem Zuckerrohrplantagenbesitzer ist er wieder heraus. Dieser reiche Mann hat eine wunderschöne Frau, die gutherzige Maria Carmen, ein Parallelstrang.
Die Guten haben ein weiches Herz, die Bösen sind echte Fieslinge. Die Guten freunden sich dicke mit den Slaven an, die Bösen peitschen sie aus ... Klar geregelt. Die Guten schmuggeln ihre Ware an der Regierung vorbei, weil der spanische König die Steuern erhöhte, man will ja was verdienen. Die Bösen sitzen in der Verwaltung der Insel, weil sie das unterbinden wollen. Hier wird nichts Historisches erklärt. Und dem Priester gefällt die Slaverei natürlich auch nicht. Nebenbei wird erwähnt, dass man schwarze Sklaven auf den Plantagen einsetzte, da die Ureinwohner fast ausgestorben sind, an Krankheiten. Hier hätte man historisch ansetzen können, auch die Zuckerrohrgewinnung besser beschreiben. Das Wort Melasse kommt nicht vor. Wo bleibt die Erklärung, warum Europa den Zucker aus der neuen Welt so begehrte? Nebenbei wird mal etwas von Kaperbriefen erwähnt, Informationen, die zu der beschriebenen Zeit nützlich gewesen wären. Die Guten sind ja ach so gut in diesem Roman. Sie zeigen Denkweisen des 20. Jahrhunderts, die der Guten.
Die junge Hure Elsje hat sich in Amsterdam als blinder Passagier an Bord geschmuggelt. Kaptain Jan befielt, sie soll in Portugal ausgesetzt werden. Aber der nette Kerl bringt es nicht über das Herz und die Dame versteht sich wunderbar mit der Mannschaft. Anschaffen darf sie an Bord natürlich nicht.
Ständig fühlte ich mich in die heutige Zeit versetzt. Die Guten sind natürlich auch der Meinung, dass schwarze Slaven gleiche Rechte haben, der nette Kumpel von nebenan, und ein Protagonist macht einen gesuchten entlaufenen Sklaven gar zum Geschäftspartner. Haarsträubend werden die Charaktere mit modernem Denken ausgestattet, ohne sich in koloniale Denkstrukturen hineinzuversetzen, gesellschaftspolitische soziologische Einflüsse zu berücksichtigen.
Die Sprache ist einfach, Charaktere sind plakativ, simpel strukturiert. Anstatt sich, weil dies ja ein historischer Roman sein soll, sich mit geschichtlich relevanten Themen auseinanderzusetzen, werden hier am laufendem Band Liebesgeschichten eingewoben. Nicht einmal Haudegenszenen sind zu finden. Der Leser ahnt, nachdem er seine Hauptcharaktere kennengelernt hat, wie es enden wird. Keine Angst, es werden ihnen keine Steine in den Weg gelegt, nur ein paar Kieselsteinchen. Weder historisch noch spannend plätschert die Story durch das gesamte Buch, glatt ohne Kanten im Sonnenschein, Friede, Freude, Eierkuchen. Die Schatzinsel war spannender. Meine Empfehlung, ab 10 Jahre gut lesbar.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 22. April 2016
Absolutes Hörvergnügen! Seit langem wieder ein mal ein Buch voll Spannung und gekonnt geschrieben, ebenso gekonnt vorgelesen!!!!
Wann gibt es eine Fortsetzung ? kann es kaum erwarten.
Wann gibt es eine Fortsetzung ? kann es kaum erwarten.