Hersteller | DERUC |
---|---|
Teilenummer | 3D-700-001-0969 |
Artikelgewicht | 70 g |
Verpackungsabmessungen | 17.8 x 9.8 x 4.2 cm; 70 Gramm |
Herstellerreferenz | 3D-700-001-0969 |
Größe | V3,2 |
Batterien inbegriffen | Nein |
Batterien notwendig | Nein |
-
-
-
-
-
-
VIDEO
-
-
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
DERUC Geeetech 3D Touch V3,2 Zubehör Automatische Nivellierungssensor für 3D-Drucker
Weitere Informationen
- Für die von dir gewählte Lieferadresse sind kostenlose Rücksendungen verfügbar. Du kannst den Artikel aus einem beliebigen Grund in neuem und unbenutztem Zustand zurücksenden: keine Versandkosten.
- Weitere Informationen zu kostenfreien Retouren.
- Gehe zu deinen Bestellungen und starte die Rücksendung
- Wähle die Rücksendemethode
- Versenden!
-
Spare 10€ beim Kauf von GEEETECH PLA 3D Stift Filament 1,75mm Lila! Einfach 1 oder weitere Qualifizierte Artikel von HengDa-autorisiert von GEEETECH erwerben.
Spare 10€ beim Kauf von GEEETECH PLA 3D Stift Filament 1,75mm Lila ! Einfach 1 oder weitere Qualifizierte Artikel von HengDa-autorisiert von GEEETECH erwerben. Wähle „Beides in den Einkaufswagen“, um den Aktionscode NUBK2UW6 automatisch anzuwenden. Weitere Informationen (Teilnahmebedingungen)
Erweitere deinen Einkauf
- 3D Touch V3.2 ist das Zubehör für die automatische Nivellierung der neuen Generation des FDM 3D-Druckers. Es wurde mit der neuesten Technologie gebaut und kann die Neigung der Brutstätte genau messen.
- Es kann für Brutstätten aus Glas, Holz, Metall usw. verwendet werden. Benutzer müssen die Brutstätte nicht mehr manuell nivellieren, was den Benutzern ein einfacheres und schnelleres Nivellieren der heißen Betten ermöglicht und die Druckerfolgsrate und Druckgenauigkeit verbessert.
- Ausgestattet mit einem neuen strukturellen Design für höhere Präzision kann 3D Touch V3.2 häufig in verschiedenen FDM-3D-Druckern verwendet werden. Es ist ein notwendiges Zubehör für 3D-Drucker.
- Der Druckstift wird zweimal betaetigt, um zu pruegen,ob die Stromversorgung eingeschaltet ist.Die LED-Anzeige blinkt,wenn waehrend eines Selbsttests oder einer Operation ein Problem festgestelt wird .Die Standardabweichungder Wiederholbarkeit von Geeetech 3D Touch betraegt ca.0.005mm
- Zusammensetzungsstruktur: 1x3D-Berührung, 4xM3 Schraube, 2xM3-Mutter, 1xMetallhalterung, 1x18 cm Kabel, 1x100 cm Kabel
Produktspezifikationen
Anzahl der Artikel | 1 |
---|---|
Größe | V3,2 |
UPC | 713101715062 |
ean | 0713101715062 |
Spezifikationen für diese Produktfamilie
Artikelnummer | 3D-700-001-0969 |
---|---|
Markenname | DERUC |
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Hinweise und Aktionen
- Spare 10€ beim Kauf von GEEETECH PLA 3D Stift Filament 1,75mm Lila ! Einfach 1 oder weitere Qualifizierte Artikel von HengDa-autorisiert von GEEETECH erwerben. Wähle „Beides in den Einkaufswagen“, um den Aktionscode NUBK2UW6 automatisch anzuwenden. Weitere Informationen (Teilnahmebedingungen)
Wird oft zusammen gekauft
- +
- +
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktinformationen
Technische Details
Zusätzliche Produktinformationen
ASIN | B08P51G69Z |
---|---|
Durchschnittliche Kundenbewertung |
4,4 von 5 Sternen |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 547 in Gewerbe, Industrie & Wissenschaft (Siehe Top 100 in Gewerbe, Industrie & Wissenschaft) Nr. 5 in 3D-Drucker-Zubehörteile |
Im Angebot von Amazon.de seit | 25. November 2020 |
Feedback
Von der Marke

-
GEEETECH ist ein innovatives Technologieunternehmen, das sich auf Forschung und Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von 3D-Druckern und deren Ersatzteilen spezialisiert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 2011 ist es einer der hellsten aufstrebenden Sterne im Bereich des 3D-Drucks in China und der Welt.
GEEETECH setzt sich dafür ein, den 3D-Druck einfach zu machen, und wir hoffen, mehr 3D-Druckbegeisterten helfen zu können.
-
-
-
-
-
-
Wie starten wir?
Geeetech, das sich seit 2011 auf die Erforschung des 3D-Drucks und die Herstellung von 3D-Druckern konzentriert. Während der langjährigen Praxis hat Geeetech eine reiche Anhäufung von Erfahrung und Ressourcen gesammelt.
Was macht unsere Produkte einzigartig?
Wir sind mit Händlern und Benutzern aus verschiedenen Ländern durch hochwertige 3D-Druckprodukte und professionelle Hilfe verbunden.
Warum wir lieben, was wir tun?
Wir setzen uns dafür ein, den 3D-Druck einfach zu machen, und hoffen, mehr Enthusiasten zu helfen
Produktinformation

|
|
|
---|---|---|
Kompatibel mit heißen Betten aus verschiedenen Materialien3D Touch V3.2 verwendet einen hochempfindlichen Hallsensor. Im Vergleich zu kapazitiven oder induktiven Sensoren wird es nicht durch das Material der Brutstätte beeinflusst, sodass Sie es auf Glas, Metall, Kunststoff und anderen Materialien verwenden können. |
Hohe PräzisionDie Standardabweichung der Wiederholbarkeit von 3D Touch V3.2 beträgt ca. 0,005 mm, was die Verwendung vereinfacht und die Erfolgsrate beim Formen verbessert. |
Verpackung3D-Touch: x1 M3-Schraube: x4 M3-Mutter: x2 Metallhalter: x1 18 cm Kabel: x1 100 cm Kabel: x1 |
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 24. Februar 2022
-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Zur Funktion kann ich leider nichts sagen, da ich den BL Touch an meinem Sovol SV01 nicht montieren konnte. Der Halter hat nicht gepasst,So ging das Gut Stück zurück.
am Ender 3 - 1. Version, mit Silent board v. Creality V4.2.2
Um mir das Leben etwas leichter zu machen habe ich mir schon seit längerem einen Touch Sensor gewünscht. Meine Auswahl fiel dabei auf den 3DTouch Pro V3.2 von Geeetech, der recht gut bewertet war. Am Wochenende bestellt war die Lieferung Montags zu Hause. Gestern hatte ich dann die Muse um das Teil einzubauen und Hardware- wie Softwareseitig zu justieren.
Nachdem ich mich bei allem etwas durchgehangelt habe (Es liegt keine Installations- oder Bedienungsanleitung bei), macht das Teil einen guten Job. Der sonst oft so problematische First Layer gelingt jetzt nahezu perfekt. Viele Youtube Videos haben mir Gott sei Dank geholfen, ohne Frust recht zügig zum Erfolg zu kommen.
Aber nun mal zum Wesentlichen :
1. Lieferung : Im kleinen Karton, der nicht größer ist, als unbedingt notwendig, befand sich wie Beschrieben der Touchsensor, 2 Kabel (1xLang, 1x kurz), 1 Universal-Haltewinkel (für die meisten 3d-Drucker zu nutzen), 4 Schrauben M3, 2 Unterlegscheiben und 2 Muttern M3.
Dabei waren noch 2 Papiere, eins beschriftet als UserManual (Engl. /Chin.) und eine mehrsprachige EU- Konfirmationsbescheinigung.
Hinweis: Das war alles andere als eine Bedienungsanleitung - eher die techn. Daten aufgelistet. Auch der angegebene Link (QR-Code) brachte keinen Mehrwert.
OK, Google und YouTube sind deine Freunde...
2. Hardware-Installation
Das lief recht unproblematisch, wenn man schon mal an seinem 3D-Drucker geschraubt hatte und weiß wofür alle Teile sind. Das machte mir keine Probleme.
Bitte als erstes Stecker raus! Nicht unter Spannung arbeiten!
Angefangen habe ich mit der Kabelinstallation im Netzschlauch. Dazu habe ich erst einmal die Abdeckung zum Mainboard abgeschraubt und mir ein längeres Stück Filament mit einem Feuerzeug am Ende umgebogen (Als Führung). Dann habe ich alle Kabelbinder auf der Strecke von Mainboard bis zum Hotend aufgemacht. Dann das Filament durch den Netzschlauch geschoben bis es am Hotend rausgekommen ist. Den kleinen Stecker für den Touchsensor mit Klebeband mainboardseitig am Führungs-Filament befestigt und bis zum Hotend geschoben /gezogen.
Das war deutlich einfacher als das hin und herschieben des Netzschlauchs bei gleichzeitigem Schieben des flexiblen Kabels.
Dann hab ich den Hotend-Lüfterkäfig locker abgeschraubt um dort den Universal-Haltebügel zu befestigen. Das habe ich mit den kürzeren der beiden M3-Schrauben im untersten Schlitz gemacht (Unterlegscheiben und Muttern im Käfiginnern).
Zum Ausrichten den 3DTouch provisorisch so anhalten, dass er eingefahren so 3-4 mm über der Nozzlespitze abschließt. Er soll ja während dem Drucken nirgends anschlagen. Dann den Winkel am Käfig festschrauben. Beachtet bitte, dass der Sensor so hoch montiert wird, dass es keine Kollision mit den Haltern fürs Bett gibt.
Dann das Kabel in den Anschluß am 3DTouch gesteckt und diesen am Universalwinkel befestigt. Da ja nur 2 Muttern dabei waren habe ich diese selbst beigesteuert. Manche Drucker haben wohl vorgebohrte Löcher mit M3-Gewinde, dann braucht man die ja nicht.
Jetzt kann das Kabel wieder soweit zurück gezogen werden bis es am Hotend optimal verläuft. Dann wieder Kabelbinder an den Kabelbaum.
Nun noch am Mainboard das Kabel in den vorgesehenen Connector stecken. Die Belegung des 2-geteilten Kabel kann der kurzen Anleitung ;-) entnommen werden.
Jetzt sollte der Stecker vom Endstopp-Schalter entfernt werden, da die Funktion ja vom Touchsensor übernommen wird. Könnte sonst zu ungewollten Problemen kommen.
Jetzt kurz den Stecker einstecken und Drucker einschalten. Wenn alles richtig gemacht wurde, hört und sieht man, wie der Sensor einen kurzen Selbsttest durchführt und rot leuchtet. Ist dem nicht der Fall, und es raucht und qualmt, bitte sofort wieder den Strom abschalten und die Verkabelung überprüfen.
Bei mir lief es ohne Probleme wie es soll.
Jetzt kann auch der Gehäusedeckel vom Mainboardschacht wieder verschraubt werden.
3. Firmware fürs Mainboard installieren.
Um die Funktionalität eines TouchSensors auch nutzen zu können braucht man die passende Firmware, die das unterstützt. Dazu habe ich auf der Seite von Creality.com die passende Firmware für mein SilentBoard runtergeladen.
Bei mir also die Zip-Datei:
Ender-3 4.2.2mainboard(32bit).zip
Darin im Ordner: 4.2.2mainboard(32bit)/Marlin2.0.1 BLtouch V1.1.2Non-adapter board firmware
die Bin-Datei
Ender-3- Marlin2.0.1 - V1.1.2 - BLTouch.bin
ausgewählt.
Diese auf die Speicherkarte des Druckers gespeichert und in den Drucker gesteckt. Beim nächsten Einschalten wird die Firmware automatisch auf den Drucker übertragen und installiert. Dies kann man dann auch im Display überprüfen (About the Printer).
Jetzt die Datei wieder löschen, sonst wird bei jedem Neustart die Firmware erneut installiert und alle Einstellungen sind wieder futsch!
Da die Firmware für den Betrieb eines Touchsensors ausgelegt ist, braucht man auch nichts extra zu aktivieren.
Jetzt im Display einmal Auto-Home auswählen und mit der Hand am Power-Schalter die Funktion testen. Auch hier lief bei mir alles wie am Schnürchen. Es soll aber auch schon Fehlfunktionen gegeben haben, bei denen dann der Druckkopf ins Bett gefahren ist und dieses sogar zerstört hat. Daher bei Bedarf den (Not-Aus)-Schalter betätigen.
4. Einstellungen
Die grundsätzliche Funktion ist getestet und jetzt kann es ans einstellen gehen.
Wie man es klassisch von Hand macht, soll auch beim automatischen leveln das Bett und die Nozzle heiß sein.
Daher erst mal alles auf Betriebstemperatur gebracht.
Auto-Home durchführen.
Dann unter Prepare/Move Axis/Z-Axis/ mit den passenden Schritten den Druckkopf auf Z=0.00 fahren. Das Wäre dann die Druckhöhe für den ersten Layer.
Diese Höhe muss jetzt um den Versatz angepasst werden, den der Touchsensor hat. Der ist ja ca. 3-4 mm höher montiert. Das wird mit dem Z-Offset gemacht.
Dazu im Menü am Bildschirm auf Control/Bed Leveling/Probe Z-Offset auswählen.
Hier kann dann einmal die korrigierte Firstlayerhöhe eingestellt werden.
Es sollte normalerweise ein negativer Wert sein, welcher etwa im o. g. Versatzbereich liegen müsste.
Zum Einstellen des Firstlayers einen Kassenbon oder ähnliches benutzen. Den Druckkopf soweit absenken, wie es auch beim klassischen Bedleveling gemacht wird: wenn der Kassenbon leicht von der Nozzle gekratzt wird ist es gut.
Das ganze quittieren und im dann angezeigten Menü ganz nach unten Scrollen und speichern (wird das nicht gemacht, sind die Einstellungen beim nächsten Einschalten wieder weg).
5. Cura oder anderen Slicer einstellen
Damit die Automatik beim Drucken auch funktioniert muss dies noch im Start-Code des Slicers aktiviert werden, sodass vor jedem Druck einmal das Bett vom Sensor eingemessen wird.
In Cura dazu in die Konfiguration gehen, links Drucker auswählen und im rechten Feld den Drucker mit dem Touchsensor auswählen. Ganz rechts den Button Geräreeinstellung drücken und im Start G-Code unterhalb von dem Befehl G28 eine Zeile einfügen und dort G29 hineinschreiben. Fenster schließen.
Der Befehl G29 ist die Anweisung, das Autoleveling durchzuführen und anhand der dort ermittelten Werte den Druck zu starten. Dies sollte jetzt zu einem perfekten Firstlayer führen. Ggf muss der Offset nochmal nachjustiert werden - aber nur bis tatsächlich alles passt. Dann hat man (hoffentlich) für alle Zeiten Ruhe.
Fazit : Eine prima Ergänzung zum 3D-Drucker. Bettlevel-Orgien bleiben jetzt (hoffentlich) aus.
Bis jetzt tut er das was er soll vorzüglich und problemlos.
Einzig eine Frage muss ich mir stellen: Warum hab ich das Teil nicht schon viel länger?
Also bislang keine Enttäuschung und gefühlt ein Top Teil!

Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 24. Februar 2022
am Ender 3 - 1. Version, mit Silent board v. Creality V4.2.2
Um mir das Leben etwas leichter zu machen habe ich mir schon seit längerem einen Touch Sensor gewünscht. Meine Auswahl fiel dabei auf den 3DTouch Pro V3.2 von Geeetech, der recht gut bewertet war. Am Wochenende bestellt war die Lieferung Montags zu Hause. Gestern hatte ich dann die Muse um das Teil einzubauen und Hardware- wie Softwareseitig zu justieren.
Nachdem ich mich bei allem etwas durchgehangelt habe (Es liegt keine Installations- oder Bedienungsanleitung bei), macht das Teil einen guten Job. Der sonst oft so problematische First Layer gelingt jetzt nahezu perfekt. Viele Youtube Videos haben mir Gott sei Dank geholfen, ohne Frust recht zügig zum Erfolg zu kommen.
Aber nun mal zum Wesentlichen :
1. Lieferung : Im kleinen Karton, der nicht größer ist, als unbedingt notwendig, befand sich wie Beschrieben der Touchsensor, 2 Kabel (1xLang, 1x kurz), 1 Universal-Haltewinkel (für die meisten 3d-Drucker zu nutzen), 4 Schrauben M3, 2 Unterlegscheiben und 2 Muttern M3.
Dabei waren noch 2 Papiere, eins beschriftet als UserManual (Engl. /Chin.) und eine mehrsprachige EU- Konfirmationsbescheinigung.
Hinweis: Das war alles andere als eine Bedienungsanleitung - eher die techn. Daten aufgelistet. Auch der angegebene Link (QR-Code) brachte keinen Mehrwert.
OK, Google und YouTube sind deine Freunde...
2. Hardware-Installation
Das lief recht unproblematisch, wenn man schon mal an seinem 3D-Drucker geschraubt hatte und weiß wofür alle Teile sind. Das machte mir keine Probleme.
Bitte als erstes Stecker raus! Nicht unter Spannung arbeiten!
Angefangen habe ich mit der Kabelinstallation im Netzschlauch. Dazu habe ich erst einmal die Abdeckung zum Mainboard abgeschraubt und mir ein längeres Stück Filament mit einem Feuerzeug am Ende umgebogen (Als Führung). Dann habe ich alle Kabelbinder auf der Strecke von Mainboard bis zum Hotend aufgemacht. Dann das Filament durch den Netzschlauch geschoben bis es am Hotend rausgekommen ist. Den kleinen Stecker für den Touchsensor mit Klebeband mainboardseitig am Führungs-Filament befestigt und bis zum Hotend geschoben /gezogen.
Das war deutlich einfacher als das hin und herschieben des Netzschlauchs bei gleichzeitigem Schieben des flexiblen Kabels.
Dann hab ich den Hotend-Lüfterkäfig locker abgeschraubt um dort den Universal-Haltebügel zu befestigen. Das habe ich mit den kürzeren der beiden M3-Schrauben im untersten Schlitz gemacht (Unterlegscheiben und Muttern im Käfiginnern).
Zum Ausrichten den 3DTouch provisorisch so anhalten, dass er eingefahren so 3-4 mm über der Nozzlespitze abschließt. Er soll ja während dem Drucken nirgends anschlagen. Dann den Winkel am Käfig festschrauben. Beachtet bitte, dass der Sensor so hoch montiert wird, dass es keine Kollision mit den Haltern fürs Bett gibt.
Dann das Kabel in den Anschluß am 3DTouch gesteckt und diesen am Universalwinkel befestigt. Da ja nur 2 Muttern dabei waren habe ich diese selbst beigesteuert. Manche Drucker haben wohl vorgebohrte Löcher mit M3-Gewinde, dann braucht man die ja nicht.
Jetzt kann das Kabel wieder soweit zurück gezogen werden bis es am Hotend optimal verläuft. Dann wieder Kabelbinder an den Kabelbaum.
Nun noch am Mainboard das Kabel in den vorgesehenen Connector stecken. Die Belegung des 2-geteilten Kabel kann der kurzen Anleitung ;-) entnommen werden.
Jetzt sollte der Stecker vom Endstopp-Schalter entfernt werden, da die Funktion ja vom Touchsensor übernommen wird. Könnte sonst zu ungewollten Problemen kommen.
Jetzt kurz den Stecker einstecken und Drucker einschalten. Wenn alles richtig gemacht wurde, hört und sieht man, wie der Sensor einen kurzen Selbsttest durchführt und rot leuchtet. Ist dem nicht der Fall, und es raucht und qualmt, bitte sofort wieder den Strom abschalten und die Verkabelung überprüfen.
Bei mir lief es ohne Probleme wie es soll.
Jetzt kann auch der Gehäusedeckel vom Mainboardschacht wieder verschraubt werden.
3. Firmware fürs Mainboard installieren.
Um die Funktionalität eines TouchSensors auch nutzen zu können braucht man die passende Firmware, die das unterstützt. Dazu habe ich auf der Seite von Creality.com die passende Firmware für mein SilentBoard runtergeladen.
Bei mir also die Zip-Datei:
Ender-3 4.2.2mainboard(32bit).zip
Darin im Ordner: 4.2.2mainboard(32bit)/Marlin2.0.1 BLtouch V1.1.2Non-adapter board firmware
die Bin-Datei
Ender-3- Marlin2.0.1 - V1.1.2 - BLTouch.bin
ausgewählt.
Diese auf die Speicherkarte des Druckers gespeichert und in den Drucker gesteckt. Beim nächsten Einschalten wird die Firmware automatisch auf den Drucker übertragen und installiert. Dies kann man dann auch im Display überprüfen (About the Printer).
Jetzt die Datei wieder löschen, sonst wird bei jedem Neustart die Firmware erneut installiert und alle Einstellungen sind wieder futsch!
Da die Firmware für den Betrieb eines Touchsensors ausgelegt ist, braucht man auch nichts extra zu aktivieren.
Jetzt im Display einmal Auto-Home auswählen und mit der Hand am Power-Schalter die Funktion testen. Auch hier lief bei mir alles wie am Schnürchen. Es soll aber auch schon Fehlfunktionen gegeben haben, bei denen dann der Druckkopf ins Bett gefahren ist und dieses sogar zerstört hat. Daher bei Bedarf den (Not-Aus)-Schalter betätigen.
4. Einstellungen
Die grundsätzliche Funktion ist getestet und jetzt kann es ans einstellen gehen.
Wie man es klassisch von Hand macht, soll auch beim automatischen leveln das Bett und die Nozzle heiß sein.
Daher erst mal alles auf Betriebstemperatur gebracht.
Auto-Home durchführen.
Dann unter Prepare/Move Axis/Z-Axis/ mit den passenden Schritten den Druckkopf auf Z=0.00 fahren. Das Wäre dann die Druckhöhe für den ersten Layer.
Diese Höhe muss jetzt um den Versatz angepasst werden, den der Touchsensor hat. Der ist ja ca. 3-4 mm höher montiert. Das wird mit dem Z-Offset gemacht.
Dazu im Menü am Bildschirm auf Control/Bed Leveling/Probe Z-Offset auswählen.
Hier kann dann einmal die korrigierte Firstlayerhöhe eingestellt werden.
Es sollte normalerweise ein negativer Wert sein, welcher etwa im o. g. Versatzbereich liegen müsste.
Zum Einstellen des Firstlayers einen Kassenbon oder ähnliches benutzen. Den Druckkopf soweit absenken, wie es auch beim klassischen Bedleveling gemacht wird: wenn der Kassenbon leicht von der Nozzle gekratzt wird ist es gut.
Das ganze quittieren und im dann angezeigten Menü ganz nach unten Scrollen und speichern (wird das nicht gemacht, sind die Einstellungen beim nächsten Einschalten wieder weg).
5. Cura oder anderen Slicer einstellen
Damit die Automatik beim Drucken auch funktioniert muss dies noch im Start-Code des Slicers aktiviert werden, sodass vor jedem Druck einmal das Bett vom Sensor eingemessen wird.
In Cura dazu in die Konfiguration gehen, links Drucker auswählen und im rechten Feld den Drucker mit dem Touchsensor auswählen. Ganz rechts den Button Geräreeinstellung drücken und im Start G-Code unterhalb von dem Befehl G28 eine Zeile einfügen und dort G29 hineinschreiben. Fenster schließen.
Der Befehl G29 ist die Anweisung, das Autoleveling durchzuführen und anhand der dort ermittelten Werte den Druck zu starten. Dies sollte jetzt zu einem perfekten Firstlayer führen. Ggf muss der Offset nochmal nachjustiert werden - aber nur bis tatsächlich alles passt. Dann hat man (hoffentlich) für alle Zeiten Ruhe.
Fazit : Eine prima Ergänzung zum 3D-Drucker. Bettlevel-Orgien bleiben jetzt (hoffentlich) aus.
Bis jetzt tut er das was er soll vorzüglich und problemlos.
Einzig eine Frage muss ich mir stellen: Warum hab ich das Teil nicht schon viel länger?
Also bislang keine Enttäuschung und gefühlt ein Top Teil!







Beim Produkt lag kein passender Halter dabei, aber den konnte ich drucken und den Sensor schließlich montieren. Dann noch die Kabel ans Mainboard anschließen, die Software neu einspielen (hier gab es ein paar Probleme beim Durchlauf der Flashdatei, die sich mit einer neu formatierten MicroSD beheben ließen) und das Drucken machte direkt wieder Spaß.
Die Anleitung ist nichts so brauchbar, aber dafür gibt es tolle Erklärvideos, die die gesamte Montage zeigen.
Ich weiß nicht unter welchen Voraussetzungen es gut funktioniert.
Bei rein manueller Nivellierung mag es helfen. Ist irgendein automatisches System am Drucker, ist es sinnfrei. War jedenfalls bei meinem Drucker so. Einem Bekannten mit Drucker ohne automatische oder halb-automatische Nivellierung hat es geholfen. Für mich war es schwer nutzbar.
Einzige für Ender 3 v2 Besitzer, die Halterung passt nicht.
Aber das ist kein großes Problem da man online rasch eine passende Halterung findet.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern



Kundenrezension aus Großbritannien 🇬🇧 am 3. November 2021


This 3D Touch came with everything I needed to fit it (other than an allen key, but I've got those!).
The cable connects directly to the PCB on the hotend too, which is handy - I didn't need to use the extension leads it came with.
The cable routes "behind" the mounting bracket on the side of the hotend (I didn't spot that at first, so had to undo and re-route), then through the cover at the back of the hotend, and just connects up. That PCB wasn't labelled, so I had to figure out which was ground on that PCB and then connecting the cables was easy.
I'd manually compiled Marlin and flashed, set my XY probe offset, did the Z-offset wizard and away I went! Straight in to a multi-colour print. The print quality was a bit poor (because I haven't tuned it yet) but the first layer went down excellently after a small z-offset adjustment - so much so I struggled to get the print off the bed. I managed to ram the scraper down my finger nail, so that's a bit sore. Not blaming the probe for that though...
I'm now running some calibration/tuning prints - already printing better after tweaking my e-steps, but I'm so glad I'm actually able to get things to stick to the bed now.
I can feel the z-stepper motor moving as the nozzle moves around the bed, so it's definitely doing it's thing. Has made a hell of a difference.
Am now tempted to buy a second one for my other printer (Sidewinder X1) which gives me a different type of levelling headache.


Kundenrezension aus Großbritannien 🇬🇧 am 3. Dezember 2021
This 3D Touch came with everything I needed to fit it (other than an allen key, but I've got those!).
The cable connects directly to the PCB on the hotend too, which is handy - I didn't need to use the extension leads it came with.
The cable routes "behind" the mounting bracket on the side of the hotend (I didn't spot that at first, so had to undo and re-route), then through the cover at the back of the hotend, and just connects up. That PCB wasn't labelled, so I had to figure out which was ground on that PCB and then connecting the cables was easy.
I'd manually compiled Marlin and flashed, set my XY probe offset, did the Z-offset wizard and away I went! Straight in to a multi-colour print. The print quality was a bit poor (because I haven't tuned it yet) but the first layer went down excellently after a small z-offset adjustment - so much so I struggled to get the print off the bed. I managed to ram the scraper down my finger nail, so that's a bit sore. Not blaming the probe for that though...
I'm now running some calibration/tuning prints - already printing better after tweaking my e-steps, but I'm so glad I'm actually able to get things to stick to the bed now.
I can feel the z-stepper motor moving as the nozzle moves around the bed, so it's definitely doing it's thing. Has made a hell of a difference.
Am now tempted to buy a second one for my other printer (Sidewinder X1) which gives me a different type of levelling headache.





With automatic level calibration it makes getting a good quality print that bit easier.
The sensor arrived well packaged, containing an array of fittings and cables to attach it to our printer.
As it happens out A10 already came with a sensor bracket fitted, so we didn't need the supplied one.
Fitting was easy, although the instructions were minimal. We guessed which way round the connections needed to be, and we were correct.
For the A10 and the default Marlin 1.1.8 firmware you need to install an updated firmware to take advantage of the sensor.
This updated firmware can be either downloaded and installed via Cura over USB. Or what we did was to download the source code, set the options to enable the sensor, then upload the new firmware via our laptop and the USB connection. This process could be a little daunting for those who are not used to such things, however it wasn't that bad, and there is lots of support online.


Kundenrezension aus Großbritannien 🇬🇧 am 26. Oktober 2021
With automatic level calibration it makes getting a good quality print that bit easier.
The sensor arrived well packaged, containing an array of fittings and cables to attach it to our printer.
As it happens out A10 already came with a sensor bracket fitted, so we didn't need the supplied one.
Fitting was easy, although the instructions were minimal. We guessed which way round the connections needed to be, and we were correct.
For the A10 and the default Marlin 1.1.8 firmware you need to install an updated firmware to take advantage of the sensor.
This updated firmware can be either downloaded and installed via Cura over USB. Or what we did was to download the source code, set the options to enable the sensor, then upload the new firmware via our laptop and the USB connection. This process could be a little daunting for those who are not used to such things, however it wasn't that bad, and there is lots of support online.


It comes with the fitting bracket bolts and an extension cable. If fitting on a Geeetech printer they have the connection at the hot end so you don’t have to use the extension so it makes a tidy installation.
I knocked a star of as the instructions could be better, with links to the updated firmware if needed.
But overall a good alternative to the more expensive levelling options.
