Andere Verkäufer auf Amazon
100 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
98 % positiv in den letzten 12 Monaten

Laden Sie die kostenlose Kindle App herunter und lesen Sie Ihre Kindle-Bücher sofort auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Lesen Sie mit dem Kindle Cloud Reader Ihre Kindle-Bücher sofort in Ihrem Browser.
Scannen Sie mit Ihrer Mobiltelefonkamera den folgenden Code und laden Sie die Kindle App herunter.


Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Ein Sommer in Niendorf Gebundene Ausgabe – 14. Juni 2022
Heinz Strunk (Autor) Finden Sie alle Bücher, Informationen zum Autor und mehr. Siehe Suchergebnisse für diesen Autor |
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Audio-CD, MP3-Audio, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" | 11,90 € | 11,90 € |
Erweitern Sie Ihren Einkauf
"Mir stand beim Lesen oft der Mund offen, und jetzt, wo ich fertig bin, steht er mir immer noch offen. Das ist wie ein Mythos der Alten Griechen, in die Moderne gebeamt (und nach Niendorf)." Ulrich Matthes
Das neue Buch von Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches «Tod in Venedig», nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held, ein Jurist und Schriftsteller namens Roth, begibt sich für eine längere Auszeit nach Niendorf: Er will ein wichtiges Buch schreiben, eine Abrechnung mit seiner Familie. Am mit Bedacht gewählten Ort – im kleinbürgerlichen Ostseebad wird er seinesgleichen nicht so leicht über den Weg laufen – gerät er aber bald in die Fänge eines trotz seiner penetranten Banalität dämonischen Geists: ein Strandkorbverleiher, der Mann ist außerdem Besitzer des örtlichen Spirituosengeschäfts. Aus Befremden und Belästigtsein wird nach und nach Zufallsgemeinschaft und irgendwann Notwendigkeit. Als Dritte stößt die Freundin des Schnapshändlers hinzu, in jeder Hinsicht eine Nicht-Traumfrau – eigentlich. Und am Ende dieser Sommergeschichte ist Roth seiner alten Welt komplett abhandengekommen, ist er ein ganz anderer …
- Seitenzahl der Print-Ausgabe240 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberRowohlt Buchverlag
- Erscheinungstermin14. Juni 2022
- Abmessungen13.3 x 2.37 x 20.9 cm
- ISBN-103498002929
- ISBN-13978-3498002923
Wird oft zusammen gekauft
- +
- +
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibung des Verlags
Heinz Strunk – Ein Sommer in Niendorf
Das neue Buch von Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches «Tod in Venedig», nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held, ein Jurist und Schriftsteller namens Roth, begibt sich für eine längere Auszeit nach Niendorf: Er will ein wichtiges Buch schreiben, eine Abrechnung mit seiner Familie. Am mit Bedacht gewählten Ort – im kleinbürgerlichen Ostseebad wird er seinesgleichen nicht so leicht über den Weg laufen – gerät er aber bald in die Fänge eines trotz seiner penetranten Banalität dämonischen Geists: ein Strandkorbverleiher, der Mann ist außerdem Besitzer des örtlichen Spirituosengeschäfts. Aus Befremden und Belästigtsein wird nach und nach Zufallsgemeinschaft und irgendwann Notwendigkeit. Als Dritte stößt die Freundin des Schnapshändlers hinzu, in jeder Hinsicht eine Nicht-Traumfrau – eigentlich. Und am Ende dieser Sommergeschichte ist Roth seiner alten Welt komplett abhandengekommen, ist er ein ganz anderer …

Heinz Strunk
Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk wurde 1962 in Hamburg geboren. Seit seinem ersten Roman «Fleisch ist mein Gemüse» hat er elf weitere Bücher veröffentlicht. «Der goldene Handschuh» stand monatelang auf der Bestsellerliste; die Verfilmung durch Fatih Akin lief im Wettbewerb der Berlinale. 2016 wurde der Autor mit dem Wilhelm-Raabe-Preis geehrt. Sein Roman «Es ist immer so schön mit dir» war für den Deutschen Buchpreis 2021 nominiert.
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
Strunk lässt seine Figur auf Art des Hauses vor sich selbst kapitulieren. Das ist ebenso erschütternd wie komisch ... Selten hat er so pointiert erzählt. -- Thomas Andre ― Hamburger Abendblatt Published On: 2022-06-17
Dieser Zauberberg liegt am flachen Strand der Ostsee: Heinz Strunks Roman "Ein Sommer in Niendorf" wagt sich ans Vorbild Thomas Mann - und gewinnt. -- Edo Reents ― Frankfurter Allgemeine Zeitung Published On: 2022-06-15
Seine Kunst besteht darin, die verkommensten und trostlosesten Milieus realistisch nachzuzeichnen, ohne sich über sie zu erheben oder sie zu parodieren... Die Pointe liegt darin, dass das, was äußerlich den Eindruck einer sozialen Abstiegsgeschichte macht, nicht zur Katastrophe, sondern zur Befreiung führt. -- Erika Thomalla ― Süddeutsche Zeitung Published On: 2022-06-14
"Tragödie einer Entwürdigung" hat Thomas Mann seinen "Tod in Venedig" genannt, als Schopenhauer- und Nietzsche-Kenner wohl wissend, dass tief drinnen im Menschen ein Drang nach Selbstaufgabe rumort und täglich in Schach gehalten werden will. In Strunks grandios düsterer, todesnaher Sommergeschichte findet diese Tragödie zwar ein anderes Ende, dennoch alles andere als ein glückliches. -- Richard Kämmerlings ― Welt am Sonntag Published On: 2022-06-05
Nur wenige Kolleg*innen vermögen an die schelmische Pointierheit eines Heinz Strunk heranzukommen. -- Björn Hayer ― Neues Deutschland Published On: 2022-08-02
Eine grandiose Beschreibung einer inneren wie äußeren Tristesse ― Welt online Published On: 2022-07-21
Als präziser Beobachter und gnadenloser Beschreiber porträtiert Strunk den Absturz eines arroganten, selbstgefälligen Erfolgsmenschen, demaskiert seinen misogynen und misanthropen Helden in seiner Lächerlichkeit und ist doch voll milder Empathie. ― Welt am Sonntag Published On: 2022-07-10
Aber da ist immer auch, und das ist Strunks große Kunst, die Verbundenheit, die man spürt, zu den krachend Gescheiterten, den Jammerlappen und den Verlierertypen. Und der Humor, der die Tristesse mit Komik abfedert -- Ulrike Moser ― Cicero Published On: 2022-06-30
Ein Sommer in Niendorf beginnt ohne großen Aufschlag, eher mit einem kleinen Strudel. Doch der Sog wird stärker. Bald ist man von Strunks Figuren wieder genauso befremdlich angezogen wie diese untereinander. -- Karl Fluch ― Der Standard Published On: 2022-06-28
Empathie oder gar Mitleid mit Roth, dem Helden, will beim Leser nicht so recht aufkommen .... Das spricht aber nicht unbedingt gegen diesen Roman, der eine ganz eigene, großartige Dynamik entwickelt und der von einem großen Sinn für das Groteske und Komische lebt. Am Ende hält Strunk eine wirklich überraschende - und sogar recht versöhnliche - Pointe bereit. -- Anja Höfer ― SWR 2 "Lesenswert" Published On: 2022-06-19
Strunk ist ein zugleich komischer und berührender Roman geglückt. -- Tobias Wenzel ― Radio Bremen Zwei Published On: 2022-06-16
Sein Humor ist oft brachial, aber Strunk ist dennoch mehr als ein Spaßmacher auf Kosten anderer. Denn – und das macht seine Bücher so besonders – immer schimmert bei ihm in der bilderreichen Beschreibung des Schadhaften auch etwas Liebevolles durch. Als wolle er dem Leser zuraunen: Du bist nicht allein. Sind wir nicht alle irgendwie baufällig? -- Kester Schlenz ― Stern Published On: 2022-06-15
Heinz Strunk hat mit seinem neuen Roman eine Erzählung voller Überraschungen geschaffen. ...Wer einmal zu lesen begonnen hat, kann das Buch nur noch schwer weglegen. -- Thea Schmidt ― Hannoversche Allgemeine Zeitung Published On: 2022-06-14
Fans der Prosa des mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2016 (für „Der goldene Handschuh“) und der Goldenen Kamera 2018 (für „Jürgen – heute wird gelebt“) ausgezeichneten Allround-Künstlers dürften zufrieden sein. -- Ulrike Cordes ― Hamburger Morgenpost Published On: 2022-06-14
Die Sehnsucht nach Glück oder einem Leben mit weniger Ballast - bei Strunk wirken die großen Fragen leichter als bei anderen Autoren. Nicht etwa, weil Strunk oberflächlich wäre, sondern weil er das Existenzielle durch Komik auffängt. -- Tobias Wenzel ― NDR Kultur "Neue Bücher" Published On: 2022-06-13
Ab damit ins Urlaubsgepäck! -- Wolfgang Paterno ― Profil Published On: 2022-06-12
Der Alleskönner Heinz Strunk schält seit Jahren die Komik aus der Tragik heraus. In seinem neuen Roman aber scheint ganz am Ende ein Gefühl auf, das neu ist im Strunk-Kosmos: Glück. -- Tobias Becker ― Der Spiegel Published On: 2022-06-11
Mit "Ein Sommer in Niendorf" legt er seinen neunten und sehr gelungenen Roman vor ... Am Ende ist diese düstere Sommertragödie wieder einmal die Geschichte eines Scheiterns, eines persönlichen Scheiterns, das für den Protagonisten eine Rettung bedeutet. So positiv, ja milde, war Strunk selten. -- Britta Schmeis ― Die Welt Published On: 2022-06-10
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Sie haben keinen Kindle? Hier kaufen oder eine gratis Kindle Lese-App herunterladen.
Produktinformation
- Herausgeber : Rowohlt Buchverlag; 5. Edition (14. Juni 2022)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 240 Seiten
- ISBN-10 : 3498002929
- ISBN-13 : 978-3498002923
- Abmessungen : 13.3 x 2.37 x 20.9 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 136 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 1 in Gesellschaftsromane
- Nr. 2 in Geschenkbücher für Familie
- Nr. 22 in Gegenwartsliteratur
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk wurde 1962 in Hamburg geboren. Seit seinem ersten Roman «Fleisch ist mein Gemüse» hat er sieben weitere Bücher veröffentlicht. «Der goldene Handschuh» stand monatelang auf der Bestsellerliste; die Verfilmung durch Fatih Akin lief im Wettbewerb der Berlinale. 2016 wurde der Autor mit dem Wilhelm-Raabe-Preis geehrt.
Foto: © Dennis Dirksen
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.
Rezension aus Deutschland vom 4. August 2022
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
„Er tritt in etwas und ist sich sicher, dass es Aas war, obwohl er noch nie in Aas getreten ist. Er stolpert, fängt sich mit einer Hand ab, greift in etwas Weiches, Feuchtes; die Hand rutscht ab, und er schlägt mit voller Wucht aufs Gesicht.“
Georg Roth, promoviert, Jurist, gönnt sich eine Auszeit an der Ostsee, nahe Lübeck, um dort eine Lebensbilanz zu ziehen, und zwar in Form eines Romans, im Gepäck vierundvierzig Tonbänder mit der Stimme seines Vaters. Das Ziel: Einen Roman wie Thomas Mann „Buddenbrooks: Verfall einer Familie“ zu schreiben. Aber aus dem Leben gerissen, zwischen Erschöpfung und Enttäuschung, dass seine Familie und Ehe in die Brüche gegangen ist, kaum Kontakt mit seiner Tochter, geschieden von seiner religiös gewordenen Frau, rutscht Roth in den Alkoholismus ab. Er weiß mit sich nichts anzufangen und säuft und säuft, was das Zeug hält.
„Wie sieht er eigentlich mittlerweile aus? Er stellt sich mit dem Gesicht an den Spiegel, bis er mit der Nasenspitze das Glas berührt. Nicht wiederzuerkennen. Er weiß nicht mehr, wer er ist. Er ist irgendetwas anderes geworden. Auf seinem dörrfruchtartigen, papierhäutigen Gesicht hat sich eine seltsame Färbung ausgebreitet, eine kranke Blässe, die Bartstoppeln sind scharf und nagelbretthart. Seine Haare stehen in alle Richtungen ab, wodurch sein Kopf aussieht wie eine Klobürste.“
Aus dem Räderwerk seines Alltags entflohen, gerät er in ein neues. Er bandelt mit seinem Vermieter Markus Breda an, sucht letzten, unalkoholisierten Kontakt zu seinen Nachbarn Herr und Frau Klippstein, verliebt sich in eine junge Bedienung in seinem neuen Stammlokal, findet Verständnis und Ruhe bei Bredas Lebensgefährtin Simone und säuft und säuft. Mit der Literatur klappt’s nicht. Mit der Tochter auch nicht. Mit der Ex-Ehefrau schon gar nicht. Im Grunde klappt gar nichts.
„Das Treiben draußen auf der Promenade, wie überhaupt alles, geht auch ohne ihn weiter, so wie es weitergeht, wenn er tot ist. Seine Welt zerfällt, im Inneren wie im Äußeren, eine Stahlkugel, deren Schweißnähte sich auflösen. Ihn fasziniert die Vision seines bevorstehenden Untergangs.“
Die Stärke dieses Romans von Strunk liegt in der dieses Mal, bis auf wenige Ausnahmen, durchgehaltenen Verfolgerperspektive. Der personale Erzähler hängt Roth auf der Schulter und lauscht diesem die Gedanken und Gefühle ab. Wertungen, voyeuristische Einsprengsel geraten kaum dazwischen. Die Erzählperspektive wird eingehalten und so ein stimmiges, brüchiges Leben vorgestellt. Die Abwesenheit jeder Begründung stärkt den Eindruck. Es wird fast über die gesamte Zeit schlicht und schnell erzählt, über Dreckiges, Eitriges schwadroniert. Der körperliche Zerfall, der Alkoholkonsum, die vielen Dönerteller gereichen zu ekelerregenden Ausflügen zwischen Mistkäfern, Blutegeln, herausgequollenen Gedärmen und sich in ihrem Kot windenden Aasleibern.
Heinz Strunk schreibt in der Tradition von Günther Grass, dem Ekel in die Augen schauend, die hässlichsten Wörter, die es gibt, zu suchen, zu finden und anzuwenden, um das Leben in all seiner Erbärmlichkeit dem Publikum vor Augen zu führen. Dem kurzen und knappen Roman gelingt dies ganz gut. Die abrupten, stichwortartigen Beschreibungen, das einfach, in wenigen Absätzen durchgezogene Ende, die etwas Larifari herangezogenen Literatur-Zitate (Bachmann, Celan, Mann) lassen auf ein ungeduldiges Schreiben schließen, auf einen Schriftsteller, der schnell wieder ein Buch beenden möchte, der selbst keine richtige Lust hat, dem Buch den letzten Schliff zu geben.
Ein Rohdiamant ist es nicht. Aber eine lohnenswerte Lektüre über einen drohenden und sich abzeichnenden Zerfall ist es doch. Skizzenhaft ausgeführt, aus dem Ärmel geschüttelt, mit Ekligem und Abscheußlichkeiten abgeschmeckt und garniert unterhält „Ein Sommer in Niendorf“ ganz gut. Wer dasselbe Thema nur mit Tiefgang und weniger Allüren sucht, dem empfehle ich Judith Hermanns „Daheim“ oder, wenn schon, denn schon, Fernanda Melchor „Paradais“ voller Gewalt und Konsequenz.
Die Hauptfigur ist unglaubwürdig und inkonsistent. Szenarien sind nicht schlüssig und andere Figuren sind zusammenkollagiert. Wäre ich Schriftsteller, wäre mir so eine Leistung peinlich.
Man hat das Gefühl, Strunks Phrasenheftchen war mal wieder voll und der Geldbeutel leer und deshalb müsste ein Buch raus.
Das sind gedankliche Auswüchse eines Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung. Ja, das ist auch unterhaltsam und liest sich locker weg, aber es sind krude Gedanken eines bösartigen, sexistischen Mannes, der sich über alles erhebt und über lustig macht, obwohl er ein ganz einsames Schwein ist, der trinken muss, um seine Zustände zu ertragen. Der klassische Narzisst. Das sagt viel über unsere Gesellschaft aus, dass Strunk so hochgejubelt wird.