
Erziehen ohne Anschreien: Nähe und Respekt für vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehungen - Kindererziehung ohne auszurasten
Audible Hörbuch
– Ungekürzte Ausgabe
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 5,99 € | 1,99 € |
- Kindle
2,99 € Lies mit kostenfreier App -
Hörbuch
0,00 € Gratis im Audible-Probemonat - Taschenbuch
5,99 €
Erziehen ohne Anschreien: Nähe und Respekt für vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehungen (für Kinder ab dem Schulalter von 6-17 Jahren) Kindererziehung ohne auszurasten sollte doch möglich sein, oder?
Bringt Dich Dein Kind regelmäßig in den Wahnsinn?
Schreist Du im Eifer des Gefechts Dein Kind an, obwohl Du es eigentlich gar nicht möchtest?
"Schreien kann nicht nur das Gehör von Kindern beeinträchtigen, sondern auch das Gehirn. Eine Studie von Psychiatern eines Krankenhauses, das zusammen mit der Harvard Medical School durchgeführt wurde, ergab, dass Schreien erheblich und dauerhaft die Struktur des Gehirns verändern kann. Das Anschreien von Kindern gilt als das ultimative Eltern-Tabu. Es verstößt gegen alle guten Erziehungsmodelle. Dennoch machen es die meisten. Wenn man schreit, signalisiert dies, dass man seine Emotionen nicht unter Kontrolle hat. Fraglich ist, warum es getan wird, denn als Erziehungsmethode funktioniert es fast nie.
Laut einem Artikel der englischen Tageszeitung „The Guardian“, soll die amerikanische Schauspielerin Jennifer Aniston nicht mit ihrer Mutter sprechen, weil diese die Tochter während der Kindheit ständig angeschrien hat.
Ein amerikanisches Sprichwort sagt: „Dein Kind anzuschreien ist so, als würdest Du Dein Auto mit der Hupe lenken“ und hat in etwa denselben Effekt. Einen Haufen Krach ohne wirkungsvolle Lenkung. Wenn Du Deine Kinder anschreist, machst Du es wahrscheinlich nicht, weil Du es für eine gute Erziehungsstrategie hältst, sondern, weil Du die Geduld und die Nerven verloren hast."
Was Du in diesem Hörbuch erfährst:
- Welche Herausforderungen sich Dein Kind stellen muss
- Wie Du Dein Kind bei seiner Entwicklung unterstützen kannst
- Welche Arten von Regeln es gibt und warum sie so wirkungsvoll sind
- Welche gesundheitlichen Auswirkungen Schreien hat
- Grundlagen zum Vertrauensaufbau zum Kind
- Welche Arten von Bindung es gibt und wie Du diese herstellen kannst
- Spezialfall: Vertrauen bei Adoptionskindern und Trennnungs-/Scheidungskindern
- Und vieles mehr!
Sichere dir noch heute das Buch und ebne Deinen Weg für eine harmonische Eltern-Kind-Beziehung.
- Spieldauer1 Stunde und 54 Minuten
- Erscheinungsdatum26. März 2019
- SpracheDeutsch
- ASINB07PXSHVPP
- VersionUngekürzte Ausgabe
- FormatHörbuch
Lesen & Hören
Du erhältst das Audible-Hörbuch zum reduzierten Preis von EUR 2,95, nachdem du das Kindle eBook gekauft haben.
Teste Audible GRATIS 1 Monat lang
0,00€0,00€
- Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
- Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
- Pausiere oder kündige dein Abo jederzeit.
- 9,95€9,95€ pro Monat nach 30 Tagen.
Mit 1-Click kaufen
6,96€6,96€
Kunden, die diesen Titel angesehen haben, haben auch angesehen
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
Produktinformation
Spieldauer | 1 Stunde und 54 Minuten |
---|---|
Geschrieben von | Christina Wesierski |
Gesprochen von | Fanny Valentin |
Whispersync for Voice | Verfügbar |
Audible.de Erscheinungsdatum | 26 März 2019 |
Verlag | Christina Wesierski |
Format | Hörbuch |
Version | Ungekürzte Ausgabe |
Sprache | Deutsch |
ASIN | B07PXSHVPP |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 9,465 in Audible Hörbücher & Originals (Siehe Top 100 in Audible Hörbücher & Originals) Nr. 4 in Geschwister Nr. 16 in Gesundheit von Kindern Nr. 163 in Familie & Erziehungshandbücher |
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Ich habe persönlich aus diesem Buch das Erkenntnis mitgenommen, dass das Vertrauen eine Investition in die Zukunft ist, die mir die Bindung zu meinen Kindern ermöglicht, den Zugang in den schwierigen Zeiten wie in der Pubertät zu finden.
Erstmal möchte ich anmerken, dass das Buch sehr dünn ist und eher einer dickeren Broschüre gleicht, was aber bei dem günstigen Preis nicht anders zu erwarten war und mich auch in keiner Weise stört, denn es sagt nichts über die Qualität des Inhaltes aus. Aber in keiner Beschreibung steht etwas über das Alter der Kinder, um die sich dieses Thema dreht. Ich dachte, das betrifft alle Altersklassen, denn Eltern verlieren nicht nur in der Pupertät ihrer Kinder manchmal die Nerven... Dennoch steht schon in der Einleitung, dass dieses Buch Themen behandelt, die sich ausschließlich mit Schulkindern ab sechs Jahren und mit Jugendlichen ab 13 Jahren befassen.
Desweiteren möchte ich erwähnen, dass ich noch nie ein Buch gelesen habe, welches bereits in den ersten paar Seiten so viele Grammatikfehler aufweist, dass ich ganz automatisch die Kompetenz der Autoren UND den Inhalt infrage stelle...
Dennoch gebe ich dem Buch eine Chance und stelle es mir ins Regal, mit dem Vorsatz, es zu lesen, um vielleicht doch etwas auf das Leben mit zwei Kleinkindern übertragen zu können...
Wie man in so einer Situation die Nerven behält und lernt, nicht (mehr) zu schreien, wird in diesem Buch beschrieben. Auf jeden Fall alltagstauglich und empfehlenswert.
Null Referenzen, es heißt einfach „wissenschaftliche Studien haben gezeigt dass...“ aber keine Referenz du der Studie. Nix. Oft auch „die meisten werden zustimmen dass...“. Nein. Ich stimme nicht zu. Das ist einfach schlecht geschrieben, schlecht recherchiert und einfach nur eine Meinung die ich oft nicht teile.
Nicht vergleichbar mit vielen anderen Büchern die sich mit Kindererziehung beschäftigen und sehr viel besser recherchiert sind.
Die Hälfte des Buchen hat übrigens mit anschreien nix zu tun. Es geht darum Vertrauen aufzubauen. Tja. Ich hab leider noch nie gehört dass Vertrauen nicht wichtig ist. Darum ist die Hälfte des Buchen eine absolute Binsenweisheit.
Hier in Grunde das ganze Buch in 3 Sätzen
- Schlaf mehr, suche mehr Ruhe, mach Yoga und find innere Ruhe
- werd Dir deines Schreiens bewusst
- Bau Vertrauen mit deinem Kind auf.
Da habt ihr das Geld gespart.
Gute Tipps für den Alltag.
Würde ich wieder kaufen