
Grenzen, Nähe, Respekt: Auf dem Weg zur kompetenten Eltern-Kind-Beziehung
Audible Hörbuch
– Ungekürzte Ausgabe
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 10,00 € | 7,88 € |
Audio-CD, Hörbuch, CD, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" | 14,01 € | 11,96 € |
In diesem Hörbuch geht es Jesper Juul um die heißen Quellen aller Familiendynamik: Um Konflikte und ihre besondere Bedeutung für Familie und Erziehung. "Konflikte zwischen Kindern und Eltern sind keine Anzeichen dafür, dass die Eltern ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind, sondern dienen dazu, dass beide Seiten etwas lernen. Die Verantwortung für die Konflikte aber übernehmen in einer gesunden Familie die Eltern. Den Kindern die Schuld zu geben ist verantwortungslos und führt nur zu neuen, noch destruktiveren Konflikten."
Jesper Juul, 1948 in Dänemark geboren, ist Lehrer, Gruppen- und Familientherapeut, Konfliktberater und Bauchautor. Er war bis 2004 Leiter des "Kempler Institute of Scandinavia", das er 1979 gründete. Nach dem Studium der Geschichte, Religionspädagogik und europäischen Geistesgeschichte arbeitet er als Heimerzieher und später als Sozialarbeiter. Er entwickelte eine eigenständige Therapie und Beratungsform, handlungsorientiert und praxisnah. Im Jahr 2004 gründete er familylab International, mit familylabs in mittlerweile 12 Ländern.
Jesper Juul, 1948 in Dänemark geboren, ist Lehrer, Gruppen- und Familientherapeut, Konfliktberater und Bauchautor. Er war bis 2004 Leiter des "Kempler Institute of Scandinavia", das er 1979 gründete. Nach dem Studium der Geschichte, Religionspädagogik und europäischen Geistesgeschichte arbeitet er als Heimerzieher und später als Sozialarbeiter. Er entwickelte eine eigenständige Therapie und Beratungsform, handlungsorientiert und praxisnah. Im Jahr 2004 gründete er familylab International, mit familylabs in mittlerweile 12 Ländern.
©2012 Mathias Voelchert GmbH edition plus (P)2012 Mathias Voelchert GmbH edition plus
- Spieldauer2 Stunden und 30 Minuten
- Erscheinungsdatum28. Juni 2016
- SpracheDeutsch
- ASINB01HNWYH88
- VersionUngekürzte Ausgabe
- FormatHörbuch
Lesen & Hören
Wechsle jederzeit nahtlos zwischen Kindle eBook und Audible-Hörbuch mit Whispersync for Voice.
Du erhältst das Audible-Hörbuch zum reduzierten Preis von EUR 3,95, nachdem du das Kindle eBook gekauft haben.
Du erhältst das Audible-Hörbuch zum reduzierten Preis von EUR 3,95, nachdem du das Kindle eBook gekauft haben.
Teste Audible GRATIS 1 Monat lang
0,00€0,00€
Teste Audible GRATIS 1 Monat lang
0,00€0,00€
- Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
- Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
- Pausiere oder kündige dein Abo jederzeit.
- 9,95€9,95€ pro Monat nach 30 Tagen.
Verkauf und Bereitstellung durch Audible, ein Amazon Unternehmen
Mit 1-Click kaufen
10,19€10,19€
Mit 1-Click kaufen
10,19€10,19€
Listenpreis: 10,95€10,95€
Du sparst: 0,76€0,76€ (7 %)
Bei Abschluss deiner Bestellung meldest du dich bei Audible an und erklärst dich mit unseren AGB. einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung.
Verkauf und Bereitstellung durch Audible, ein Amazon Unternehmen
Kunden, die diesen Titel angesehen haben, haben auch angesehen
Seite 1 von 1Zum AnfangSeite 1 von 1
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
Produktinformation
Spieldauer | 2 Stunden und 30 Minuten |
---|---|
Geschrieben von | Jesper Juul |
Gesprochen von | Claus Vester |
Whispersync for Voice | Verfügbar |
Audible.de Erscheinungsdatum | 28 Juni 2016 |
Verlag | familylab |
Format | Hörbuch |
Version | Ungekürzte Ausgabe |
Sprache | Deutsch |
ASIN | B01HNWYH88 |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 1,706 in Audible Hörbücher & Originals (Siehe Top 100 in Audible Hörbücher & Originals) Nr. 1 in Konfliktlösung Nr. 7 in Konflikte (Bücher) Nr. 586 in Schule & Lernen |
Kundenrezensionen
4,5 von 5 Sternen
4,5 von 5
1.339 globale Bewertungen
So funktionieren Kundenrezensionen und -bewertungen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 28. April 2023
Melden
Der Autor schreibt richtig gut
Nützlich
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 16. Dezember 2016
Das Buch von Jesper Juul "Grenzen, Nähe, Respekt: auf dem Weg zur kompetenten Eltern-Kind-Beziehung" wurde mir von einem Psychologen empfohlen. Ich habe es gelesen und kann es nur weiterempfehlen. Es geht in diesem Buch um Konflikte unter denen das ganze Familienleben und die Beziehung zum Kind leidet. Es ist erstaunlich kurz, angenehm und nicht so erzieherisch geschrieben mit vielen Beispielen zu den einzelnen Kapiteln. Die meines Erachtens nach wichtigsten Aussagen sind:
1. Kinder brauchen eine liebevolle und ehrliche Begleitung und suchen auch in Konfliktsituationen einfach nur Nähe und Aufmerksamkeit.
2. Auch in Konfliktsituationen immer genau darauf achten, was man sagt und wie man es sagt. Viele, einfach daher geredeten Äußerungen sind für Kinder herabwürdigend und bleiben teilweise ein Leben lang im Bewusstsein („Du bist nicht gut genug“).
3. Es darf und muss Konflikte in Familien geben. Beim richtigen Umgang damit können alle etwas dabei lernen und daran wachsen.
4. Eltern machen Fehler. Dann sollte man sich auch als Erwachsene entschuldigen und den Fehler zugeben und die Verantwortung für sein Handeln übernehmen. Daraus kann auch das Kind etwas über den Umgang mit Fehlern lernen.
5.Die Kinder sind nicht verantwortlich für das Wohlergehen der Eltern und die Stimmung innerhalb der Familie. Hierfür sind immer die Eltern verantwortlich.
6. Eltern sollten sich authentisch, klar und verständlich äußern und Grenzen setzen. Das erleichtert auch den Kindern das Zusammenleben und gibt ihnen Orientierung.
7. Die Eltern übernehmen in den Konfliktsituationen die Verantwortung und dürfen sie nicht dem Kind zuschieben. Das können ganz alltägliche Äußerungen sein, mit denen man einem Kind die Verantwortung zuschiebt, ohne dass man sich dessen als Eltern bewusst ist.
8. Auch Kinder haben Grenzen und dürfen diese äußern. Es liegt aber in der Verantwortung der Eltern damit umzugehen, damit das Kind nicht zu einem kleinen Prinzen oder einer Prinzessin heranwächst und so im späteren Leben Probleme bekommt.
Das Buch sensibilisiert einen selbst im Umgang mit Kindern. Man lernt seine eigenen Äußerungen besser zu reflektieren und bekommt einen liebevolleren Blick auf das Kind, auch in konfliktbeladenen Situationen. Ich empfinde dieses Buch als sehr hilfreich und kann es nur weiterempfehlen.
1. Kinder brauchen eine liebevolle und ehrliche Begleitung und suchen auch in Konfliktsituationen einfach nur Nähe und Aufmerksamkeit.
2. Auch in Konfliktsituationen immer genau darauf achten, was man sagt und wie man es sagt. Viele, einfach daher geredeten Äußerungen sind für Kinder herabwürdigend und bleiben teilweise ein Leben lang im Bewusstsein („Du bist nicht gut genug“).
3. Es darf und muss Konflikte in Familien geben. Beim richtigen Umgang damit können alle etwas dabei lernen und daran wachsen.
4. Eltern machen Fehler. Dann sollte man sich auch als Erwachsene entschuldigen und den Fehler zugeben und die Verantwortung für sein Handeln übernehmen. Daraus kann auch das Kind etwas über den Umgang mit Fehlern lernen.
5.Die Kinder sind nicht verantwortlich für das Wohlergehen der Eltern und die Stimmung innerhalb der Familie. Hierfür sind immer die Eltern verantwortlich.
6. Eltern sollten sich authentisch, klar und verständlich äußern und Grenzen setzen. Das erleichtert auch den Kindern das Zusammenleben und gibt ihnen Orientierung.
7. Die Eltern übernehmen in den Konfliktsituationen die Verantwortung und dürfen sie nicht dem Kind zuschieben. Das können ganz alltägliche Äußerungen sein, mit denen man einem Kind die Verantwortung zuschiebt, ohne dass man sich dessen als Eltern bewusst ist.
8. Auch Kinder haben Grenzen und dürfen diese äußern. Es liegt aber in der Verantwortung der Eltern damit umzugehen, damit das Kind nicht zu einem kleinen Prinzen oder einer Prinzessin heranwächst und so im späteren Leben Probleme bekommt.
Das Buch sensibilisiert einen selbst im Umgang mit Kindern. Man lernt seine eigenen Äußerungen besser zu reflektieren und bekommt einen liebevolleren Blick auf das Kind, auch in konfliktbeladenen Situationen. Ich empfinde dieses Buch als sehr hilfreich und kann es nur weiterempfehlen.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 29. Januar 2017
Ich habe mich für dieses Buch entschieden, weil ich bereits einige tolle Artikel und Interviews von Jesper Juul gelesen habe. Insbesondere seine Artikel zur Autonomiephase fand ich sehr fesselnd.
Dieses Buch beschäftigt sich damit, wie man seine eigenen Grenzen erkennt, sich mit Ihnen auseinander setzt und dann überlegen kann, welche persönlichen Grenzen tatsächlich relevant sind und somit auch für das eigene Kind gelten sollen. Gleichzeitig lernt man aber auch die Grenzen der Kinder einzuschätzen und gibt damit ganz unbewusst einen Rahmen vor, wie man auf die typischen Konfliktsituationen reagieren kann.
Es wird in dem Buch nicht DER WEG vorgegeben. Im Gegenteil, durch die anfängliche Selbstreflektion kommt man unbewusst auf den für sich richtigen Umgang mit dem Kind.
Ich muss sagen, das Buch hat mir persönlich "ganz nebenbei" geholfen. Die einzelnen Tipps oder Handlungshilfen haben mir im Alltag direkt geholfen und ich konnte sie sofort umsetzen.
Ich fand vor allem die Beispiele prima - hätte mir davon aber gern noch mehr gewünscht!
Für Eltern die gerne beziehungsorientiert mit Ihren Kindern Konflikte lösen wollen und dabei achtsam mit ihrem Kind umgehen wollen, ein ideales Buch.
Dieses Buch beschäftigt sich damit, wie man seine eigenen Grenzen erkennt, sich mit Ihnen auseinander setzt und dann überlegen kann, welche persönlichen Grenzen tatsächlich relevant sind und somit auch für das eigene Kind gelten sollen. Gleichzeitig lernt man aber auch die Grenzen der Kinder einzuschätzen und gibt damit ganz unbewusst einen Rahmen vor, wie man auf die typischen Konfliktsituationen reagieren kann.
Es wird in dem Buch nicht DER WEG vorgegeben. Im Gegenteil, durch die anfängliche Selbstreflektion kommt man unbewusst auf den für sich richtigen Umgang mit dem Kind.
Ich muss sagen, das Buch hat mir persönlich "ganz nebenbei" geholfen. Die einzelnen Tipps oder Handlungshilfen haben mir im Alltag direkt geholfen und ich konnte sie sofort umsetzen.
Ich fand vor allem die Beispiele prima - hätte mir davon aber gern noch mehr gewünscht!
Für Eltern die gerne beziehungsorientiert mit Ihren Kindern Konflikte lösen wollen und dabei achtsam mit ihrem Kind umgehen wollen, ein ideales Buch.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 7. November 2014
Beeinflusst durch die 4,5 Sterne Gesamtbewertung habe ich mir sehr optimistisch das Buch gekauft. Ich würde sagen, ich habe keinen schwierigen Sohn, aber einen mit sehr gesundem Selbstbewusstsein, der weiß, was er will. Nur dummerweise prallen seine Vorstellungen manchmal auf unsere, wobei mir recht offene und verständnisvolle Eltern sind, ihm aber dennoch das eine oder andere beibringen möchten, damit er mit seinen Mitmenschen besser klarkommt.
Nun denn ... das Buch ist handlich und schön kurz, mal nicht ein endlos langer Schmöker ... dummerweise hatte ich schon ein leicht mulmiges Gefühl, als ich etwa 2/3 durch hatte, und noch immer auf das "Aha, so kann man das machen!" wartete ... es kam irgendwie bei mir nicht.
Zwei Dinge nehme ich aus diesem Buch mit, die mir eigentlich instinktiv schon vorher klar waren:
1) Kinder lieben per se ihre Eltern und wollen sie nicht ärgern, sondern müssen erst einmal ihre eigenen Grenzen und die ihrer Umwelt lernen.
2) Kinder verstehen hauptsächlich Gefühle und auch kurze Erklärungen, aber keine langenwierigen kausalen Zusammenhänge, daher kann man sich lange Vorträge schenken, um ihnen spätere mögliche Konsequenzen zu erläutern.
Tja, das Buch bestätigte eigentlich, was mir vorher schon bewusst war, nur liefert mir es auch nicht wirklich hilfreiche Tipps, wie ich in bestimmten Situationen vorgehen kann. Es hilft mir da auch nicht wirklich, wenn der Autor schreibt, dass man kein Patentrezept erwarten kann, da jedes Kind anders ist. Ja, klar, weiß ich, aber ein paar Vorschläge vom Fachmann, was mann versuchen könnte, wären verdammt hilfreich! Und dann kann man aus dem Bauchgefühl heraus selbst entscheiden, was man davon ausprobieren möchte beim eigenen Kind.
Glücklicherweise also ein kurzes Buch für nicht allzu viel Geld, aber groß empfehlen würde ich es nicht.
Nun denn ... das Buch ist handlich und schön kurz, mal nicht ein endlos langer Schmöker ... dummerweise hatte ich schon ein leicht mulmiges Gefühl, als ich etwa 2/3 durch hatte, und noch immer auf das "Aha, so kann man das machen!" wartete ... es kam irgendwie bei mir nicht.
Zwei Dinge nehme ich aus diesem Buch mit, die mir eigentlich instinktiv schon vorher klar waren:
1) Kinder lieben per se ihre Eltern und wollen sie nicht ärgern, sondern müssen erst einmal ihre eigenen Grenzen und die ihrer Umwelt lernen.
2) Kinder verstehen hauptsächlich Gefühle und auch kurze Erklärungen, aber keine langenwierigen kausalen Zusammenhänge, daher kann man sich lange Vorträge schenken, um ihnen spätere mögliche Konsequenzen zu erläutern.
Tja, das Buch bestätigte eigentlich, was mir vorher schon bewusst war, nur liefert mir es auch nicht wirklich hilfreiche Tipps, wie ich in bestimmten Situationen vorgehen kann. Es hilft mir da auch nicht wirklich, wenn der Autor schreibt, dass man kein Patentrezept erwarten kann, da jedes Kind anders ist. Ja, klar, weiß ich, aber ein paar Vorschläge vom Fachmann, was mann versuchen könnte, wären verdammt hilfreich! Und dann kann man aus dem Bauchgefühl heraus selbst entscheiden, was man davon ausprobieren möchte beim eigenen Kind.
Glücklicherweise also ein kurzes Buch für nicht allzu viel Geld, aber groß empfehlen würde ich es nicht.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 12. Februar 2020
Das Buch ist etwas trocken und farblos geschrieben. Für Pädagogikstudenten und Eltern, die den Lehrer- oder Erzieherberuf gewählt haben, bestimmt perfekt. Jedoch für Eltern, die umgeben sind von Kinderlärm, eher nicht so geeignet, da man sich sehr konzentrieren. Etwas theoretisch, ohne praktische Beispiele. Allerdings ist alles, was darin steht, vielleicht unbequem, aber wahr. Jeder sollte beherzigen, was dort steht. Doch theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen, ist gar nicht so leicht. Die Lösung liegt irgendwie doch immer in der Person. Nur leider lassen sich Mutter, Kind oder Vater ja nicht austauschen. Nur so könnte man ganz neu beginnen.