Leo Fischer

OK
Über Leo Fischer
Leo Fischer kam 1981 auf die Welt und hat es seither jeden Tag bereut. Um sich abzulenken, studierte er in Berlin und Lausanne Literatur und Philosophie. Seit 2006 ist er ständiger Mitarbeiter des Satiremagazins TITANIC, dem er von 2008 bis 2013 als Chefredakteur zu Diensten war.
Die Wochenzeitung Der Freitag lobte Fischers Arbeiten als "Dreck", als "Gegenteil von allem, was schön und gut und wahr ist". Papst Benedikt XVI. verklagte ihn wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte; der CSU-Abgeordnete Thomas Goppel wollte ihm die "Lizenz zum Schreiben" entziehen. Politisch engagiert sich Fischer im Bundesvorstand der Partei "Die PARTEI" als Mitglied ohne Geschäftsbereich; 2013 trat als Bundestagskandidat im Wahlkreis Frankfurt am Main II an. Von 2009 bis 2013 war er Gastgeber der monatlichen "TITANIC Peak Preview" im Frankfurter "Club Voltaire" und erschüttert seither in wechselnden Formationen die Lesebühnen des Landes.
Fischer ist Kolumnist der Jungle World und des Neuen Deutschland; er schreibt regelmäßig für die Satireseite der Taz. Sein erstes Buch, "Generation Gefällt mir" (Lappan 2012) ist eine schonungslose Abrechnung mit seiner Generation, sich selbst und überhaupt allem. Als Mitherausgeber der "TITANIC-Bibel" (Rowohlt Berlin 2013) betätigte er sich als Religionsstifter, als Koautor der "Fröhlichen Hundegeschichten" (mit Leo Riegel, Eichborn 2014) als Welpenflüsterer.
Biographie
Schmerzhafte, ja qualvolle Geburt im Münchner Klinikum rechts der Isar. Spiritisten berichten von einer Erschütterung der Macht; spontane psychokinetische Manifestationen sind noch in zwei Meilen Umkreis nachgewiesen. Der Vater ist ein einfacher Landarzt, die Mutter eine Frau. Beide trifft sie keine Schuld.
Der Geburt folgt ein längerer Kuraufenthalt auf dem Berghof in Davos. Erste Erfahrungen mit Marzipanschnecken und offenen Wendeltreppen. Wegen wachsendem Haß auf die Schweiz zieht die Familie bald ins ferne Erlangen. Meiner eben erst geborenen Schwester stecke ich Vogelbeeren in die Nase. Diverser Urlaub.
Einschulung in Regensburg, großer Jubel der örtlichen Honoratioren. Es entsteht ein Gedicht über Mückenstiche. Grauenreiche Pubertät, Ausflüge ins Homosexuellenmilieu. Dann geheime Übersiedlung nach Berlin; eine Ausbildung zum Filou steht an. Die Universität ist unfähig, mein Genie zu erkennen. Ich lerne jeden Tag ein Gedicht auswendig und kaufe im Lidl Nußschokolade. Filmklassiker, aus der Leihbücherei entnommen, sichern mir die Abendunterhaltung. Finanziell überlebe ich, indem ich meine Möbel bei Ebay verkaufe.
2004 trete ich als Gründungsmitglied der PARTEI bei. Seit dem Jahr 2006 freie Autorschaft für TITANIC, TITANIC Online und Sonja, das Frauenmagazin für Witze. Achim Greser überredet mich zum Rauchen. Immer wieder Auseinandersetzungen mit der Kirche und "denen da oben". Tablettenfrühstücke, Bahnhofstrinken, Büroschlaf. Praktikanten verweigern sich ihrer sexuellen Ausbeutung und übernehmen plötzlich leitende Aufgaben.
2008 Eintritt in den Bundesvorstand der PARTEI; Gründung der Verfassungsfeindlichen Plattform (VFP). 2010 Teilnahme am Frankfurter Kommunalwahlkampf (solide 0,01%). Für die Bundestagswahl 2013 trat ich als Direktkandidat für den Wahlkreis 183 (Frankfurt II) sowie auf der Landesliste an; ebenso für den hessischen Landtag. Für die Europawahl 2014 stand ich auf Listenplatz 9. Anfragen von Lobbyisten bleiben bisher aus, werden aber nach wie vor berücksichtigt (alles anbieten).
Kunden kauften auch Bücher von
Bist du ein Autor?
Autor-Aktualisierungen
Bücher von Leo Fischer
Sie können Ihren persönlichen Selbstwert noch heute, in dieser Stunde aktivieren – wenn Sie es nur wirklich wollen. Wenn Sie es nach der Lektüre dieses Buchs nicht schaffen, wollen Sie es wahrscheinlich nicht richtig. Dann kann ich Ihnen auch nicht helfen.
Wenn Sie es hingegen wollen, dann wird es Ihnen nach der Geschichte vom Kaffee am Arsch der Welt sehr viel besser gehen. Und wenn Ihnen auf Ihrem Weg künftig Menschen begegnen, die ihren Selbstwert noch nicht gefunden haben, können Sie leichten Herzens über sie lachen. Es ist ein bisschen so wie mit der wahren Liebe: Die meisten Menschen finden sie nie, und wenn, dann stellt man fest, dass man eigentlich doch lieber fernsehen wollte.
In dieser ersten unautorisierten und komplett erfundenen Autobiografie klärt Söder auf: über seine Herkunft, sein Werden und Wirren – und gibt einen Ausblick auf weitere tausend Jahre CSU-Herrschaft in Bayern.
"Vor allem aber soll dieses Buch helfen, zu verstehen, dass ich trotz aller Erfolge immer noch der Markus geblieben bin. Der Markus aus Nürnberg. Und nicht etwa Birgit aus Fulda. Das ist mir wichtig. Das wird auch immer so bleiben. So wahr ich Gott helfe."