
Spur der Schatten. Ein Portugal-Krimi: Lost in Fuseta 2
Audible Hörbuch
– Ungekürzte Ausgabe
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Taschenbuch
"Bitte wiederholen" | 12,00 € | 6,89 € |
Audio-CD, Gekürzte Ausgabe, Hörbuch
"Bitte wiederholen" | 9,99 € | 10,99 € |
- Kindle
0,00 € Dieser und Millionen weitere Titel sind in Kindle Unlimited verfügbar. Oder für 9,99 € kaufen -
Hörbuch
0,00 € Gratis im Audible-Probemonat - Taschenbuch
12,00 € - Audio-CD
9,99 €
"Ich habe das Gefühl, ich bin jetzt angekommen", hatte Leander Lost, schwer verletzt, aber glücklich, seinen portugiesischen Kollegen nach ihrem ersten erfolgreich gelösten Fall gesagt. Nun stürzt sich der schlaksige deutsche Kommissar und Asperger-Autist gemeinsam mit Graciana Rosado und Carlos Estevez in die Ermittlungen um eine ermordete Kollegin - nicht zuletzt, weil er fasziniert ist von der Tochter der Toten, die ähnlich eigenwillig auf die Welt blickt, wie er. Die Zeugenbefragungen führen das Trio auf die Spur einer politischen Aktivistin aus Angola, deren Aufenthalt in der ehemaligen Kolonialmacht Portugal sogar das Innen ministerium aufschreckt
- Spieldauer10 Stunden und 3 Minuten
- Erscheinungsdatum12. April 2018
- SpracheDeutsch
- ASINB07BNQC1DV
- VersionUngekürzte Ausgabe
- FormatHörbuch
- Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
- Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
- Pausiere oder kündige dein Abo jederzeit.
- 9,95 € pro Monat nach 30 Tagen.
Kunden, die diesen Titel angesehen haben, haben auch angesehen
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
Produktinformation
Spieldauer | 10 Stunden und 3 Minuten |
---|---|
Geschrieben von | Gil Ribeiro |
Gesprochen von | Andreas Pietschmann |
Audible.de Erscheinungsdatum | 12 April 2018 |
Verlag | Argon Verlag |
Format | Hörbuch |
Version | Ungekürzte Ausgabe |
Sprache | Deutsch |
ASIN | B07BNQC1DV |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 745 in Audible Hörbücher & Originals (Siehe Top 100 in Audible Hörbücher & Originals) Nr. 38 in Krimis Polizei Nr. 734 in Polizei-Krimis Nr. 794 in Hörbücher |
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Es passieren unglaubliche Dinge, die sich super klären durch die Vor- und Nachteile eines Autisten.
Das Geschichte berührt mein Herz, charakterisiert ganz tolle Menschen, Freundschaft, Verständnis für einander, Lebensfreunde, Essen und eine schöne Landschaft.
Nebenbei Spannung und gut recherchierte Krimi-Handlungen.
Kann von dieser Reihe nicht genug bekommen, klare Kaufempfehlung.
Aber auch beim zweiten Mal ist der Fall eher verbindendes Element als Handlungsfundament. Wie im ersten Lost-Krimi stehen die Region und ihre Bewohner im Vordergrund. Die Liebeserklärung an das Hinterland der Ria Formosa - der Lagune südlich und östlich von Faro - wird fortgesetzt, Land, Leute und Gepflogenheiten werden ausführlich gelobpreist und detailliert beschrieben. Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt ist ein erklärter Fan der Lebensart dieser Region, kennt die Leute, die Geschichte, die Besonderheiten, vor allem aber die sozialen und gastronomischen Feinheiten. Beim Lesen bekommt man Lust auf die Menschen dort - und gehörigen Appetit auf die regionalen Spezialitäten. Es empfiehlt sich, bei der Lektüre von „Lost in Fuseta II“ mindestens Brot, Butter, Oliven und ein eiskaltes Sagres griffbereit zu haben.
Die andere Menschengruppe, für die Schmidt-Ribeiro eine Lanze bricht, sind die Asperger. Seine Haupt- und Titelfigur Leander Lost, der inzwischen seit einem halben Jahr als Austauschpolizist an der Algarve wohnt, trägt fortwährend einen schwarzen Anzug, muss die von ihm bewohnten Räume mit einer Sammlung von Specksteinfiguren absichern und zählt alles, was eckig ist, wenn er in Schwierigkeiten gerät. Er ist Eidetiker, hat also ein fotografisches Gedächtnis, außerdem ein brillanter Logiker - und unterm Strich sehr bemüht, sich anzupassen, also ein ziemlich sozialer Typ. Lost merkt sich die Eigenschaften seiner Mitmenschen, studiert sie, um richtig interagieren zu können, und er trainiert sogar Smalltalk, wofür er sich eines auswendig gelernten Büchleins bedient, das sinnlose Anmerkungen wie „In der Tat“ oder „Was Sie nicht sagen“ aufzählt.
Und Leander Lost will eine Familie. Genau genommen steht das im Zentrum der Geschichte, wenn es auch nicht andauernd thematisiert wird, sondern eher in den Pausen der Krimihandlung. Und weil Lost nicht irgendeiner ist, verläuft die Suche nach der passenden Partnerin doch ziemlich anders als bei anderen. Und natürlich auch unter ganz anderen Gesichtspunkten.
„Lost in Fuseta - Spur der Schatten“ ist ein solider, mittelspannender Krimi mit ziemlich viel Personal, Schauplätzen und Verflechtungen, was gelegentlich etwas verwirrt oder sogar ausbremst, aber die Hauptfiguren und ihr Miteinander sind so bemerkenswert, dass es alles wieder ausgleicht. Der Autor wirbt energisch für die Region, in die er offenbar (und vermutlich aus gutem Grund) über beide Ohren verliebt ist, aber er wirbt auch und vor allem dafür, achtsam miteinander umzugehen, den Eigenarten der anderen die nötige Aufmerksamkeit zu schenken und einander das Leben nicht unnötig zu erschweren, sondern es gemeinsam zu genießen. Und schon dafür verdient der zweite „Lost“ die volle Punktzahl.
Was aber noch viel wichtiger ist: die Auswahl des titelgebenden Kommisars Leander Lost. Ohne eine interessante Kommissar-Figur und ein Ermittlungsteam, an dem er sich reibt, kommt kein guter Krimi aus. Leander Lost ist gut gewählt. Seine Besonderheit: er kann nicht lügen, analysiert klar und absolut folgerichtig und reagiert in schwierigen Situation emotionslos sachlich. Denn Lost gehört zu den Menschen mit Asperger Autismus.
Die finden in letzter Zeit immer mehr Eingang in Literatur und Film (siehe die US Fernsehserie „ the good doctor“). Auch wenn diese hochfunktionale Spielart des autistischen Spektrums nur einen kleinen Teil der Menschen mit Autismus ausmacht, bietet ihre häufig vorhandene Stärke - bei Lost ist es ein fotografisches Gedächtnis - für jede Geschichte einen interessanten Ausgangspunkt.
Den nutzt auch Schmidt. Er geht aber stärker als andere Autoren auf die Schwierigkeiten ein, mit denen Autisten im Umgang mit so genannten Neurotypischen ein, mit der Mehrheit der Menschen halt. Das hat mich sofort für das erste Buch eingenommen und ich wollte unbedingt wissen, wie sich Lost weiter in Portugal entwickelt.
Schmidt hat die Geschichte geschickt fortgesponnen, Lost und seine portugiesischen Kollegen sind mir ans Herz gewachsen. Das zweite Buch „Spur der Schatten“ ist genau so gut wie der erste Band, ja die handelnden Personen werden immer tiefgründiger.
Ich kann diese Reihe somit bisher nur empfehlen!
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
