London, 1895. Ein mysteriöser Geheimbund bedroht die Sicherheit des britischen Königreichs. Um dem Zuchthaus und der Zwangsarbeit zu entgehen, wird der irische Schriftsteller Oscar Wilde (1854-1900), der bisher eher für sein ausschweifendes Leben und seine verbale Schlagkräftigkeit bekannt war ("Man kann mich quasi als einen Universalgelehrten bezeichnen!"), zum Sonderermittler der Krone ("Ihre Befugnisse gehen weit über die Kompetenzen eines normalen Beamten von Scotland Yard hinaus!"). Angeleitet wird er dabei von Mycroft Holmes, dem Bruder des berühmten Meisterdetektivs...
"Sie reden zu viel." - "Ich bitte Sie, ich bin Schriftsteller. Mein tägliches Brot ist das Jonglieren mit Worten und Sätzen."
Mit Sascha Rotermund (Stimme von Benedict Cumberbatch alias Doctor Strange) als "Oscar Wilde, Enfant terrible der britischen Gesellschaft, stets zu Ihren Diensten!" ("Warum hält man mich hier fest?" - "Sie werden verurteilt – und entweder ins Zuchthaus oder in die Irrenanstalt gesteckt!")
und Reent Reins (Don Johnson aka Sonny Crockett in Miami Vice) als "überheblicher Mistkerl" Mycroft Holmes ("Ich arbeite für die Regierung Ihrer Majestät in, sagen wir, einer Verbindungsstelle zwischen den Ministerien, dem Geheimdienst, der Polizei und dem Militär!")
"Ich bin mir sicher, dass sich Ihre enorme Kreativität und schnelle Art des Denkens für uns auszahlen wird."
Konrad Bösherz (Jesse Eisenberg in Zombieland, Die Unfassbaren) als Wildes Lustknabe "Ich habe Mr. Wilde lediglich Modell gestanden" Albert Barnabas Henslow, dem 2. Viscount of Warwickshire ("Das alles ist sicher nur ein großes Missverständnis!", "Mein Vater ist Mitglied des britischen Oberhauses!"),
Gerald Paradies (1956-2016, Vinnie Jones/ Juggernaut in X-Men: Der letzte Widerstand; Paradies verstarb leider kurz nach der Veröffentlichung des Hörspiels) als Constable, der Wilde verhaftet ("Ich würde es begrüßen, wenn Sie sich endlich bekleiden würden!", "Ah, unser Gast ist erwacht!"),
Lutz Schnell (Mads Mikkelsen in Dänische Delikatessen und Adams Äpfel, Kevin Chapman/ Det. Fusco in Person of Interest, Dean Norris/ Hank Schrader in Breaking Bad) als Quentin Gowan-Trellows 2. Earl of Sussex ("Aber dieses Gesicht, dieses furchtbare Gesicht, mehr Ziege als Mensch! Was geschieht bloß mit mir? Bin ich wahnsinnig? Und diese Kopfschmerzen! Seit Stunden diese bohrenden Kopfschmerzen!"),
Bodo Wolf (Christopher Walken, Alan Alda, René Auberjonois/ Formwandler Odo in Star Trek: Deep Space Nine, Paul Guilfoyle/ Cpt. Brass in CSI: Den Tätern auf der Spur, Tobin Bell/ John Kramer in Saw) als Gifford, der Butler der Familie Trellows ("Mylady erwartet Sie bereits seit einiger Zeit im Speisesaal!", "Grundgütiger! Was ist mit Ihnen geschehen, Sir?"),
Annina Braunmiller-Jest (Kristen Stewart/ Bella Swan in Twilight) als Quentins Frau Lady Margret ("Na endlich, wo hast du nur gesteckt?", "So tut doch was! Mein Mann hat den Verstand verloren, er ist nicht mehr er selbst!"),
Hartmut Neugebauer (1942-2017, Gene Hackman, John Goodman, Robbie Coltrane/ Hagrid in Harry Potter) als Ronald Fester ("Ich bin ein Suchender und wünsche den Reisenden zu treffen!"),
Wolfgang Bahro (Rechtsanwalt Dr. Jo Gerner in 728 Folgen GZSZ, Tim Roth/ Pumpkin in Pulp Fiction) als Diener ("Eure Suche ist beendet. Der Reisende wird Euch empfangen!"),
Frank Felicetti (Inspektor Kershaw in Die drei ??? #73 Poltergeist, Max Lauerbier in TKKG #100) als der Reisende zwischen den Welten ("Halb London schwärmt von Ihrem Können!", "Für mich gelten nicht dieselben Gesetze wie für Normalsterbliche wie Sie einer sind!", "Was sind Sie?")
und Leonhard Mahlich (Chris Pratt in Jurassic World und Star-Lord in Guardians of the Galaxy, Tyler Blackburn/ Caleb in Pretty Little Liars) als Pathologe von Scotland Yard Dr. Benjamin Payton ("Guten Morgen und herzlich Willkommen im Reich der Toten! Ich hoffe, Sie haben beide einen robusten Magen.", "Was haben Sie mit der Säge vor?")
"Der Tote hat sich in eine Art Nährboden verwandelt. Für, wie es den Anschein hat, eine Art Pilz. Der Prozess setzte bereits ein, als er hier eingeliefert wurde. Zunächst habe ich ihn nicht bemerkt, bis mir ein Sekret auffiel, das aus einem seiner Nasenlöcher sickerte. Eine vollkommen neue Art, die uns bisher unbekannt ist..." - "Sind Sie mit diesen Pilzen in KONTAKT gekommen?"
Und in klitzekleinen Nebenrollen Lutz Mackensy (damit wäre das legendäre Duo komplett: Philip Michael Thomas aka Ricardo Tubbs in Miami Vice! David Caruso/ Horatio Caine in CSI: Miami) als Ansager ("Wilde & Holmes, Sonderermittler der Krone: Zeitenwechsel"),
Alexander Turrek (Nachfolger von David Nathan/ Johnny Depp als Georg Brand/ T-Rex in Offenbarung 23) als Kutscher Poole ("Werden meine Dienste heute noch benötigt, Sir?")
und Holger Löwenberg (Dick Vincent in Die drei ??? #129 SMS aus dem Grab, Mr. Torrance in Die DR3i: Hotel Luxury End) als Wildes Fechtlehrer Henry Wheeler ("Seine Zunge ist bereits jetzt eine verdammt scharfe Waffe, Sir!").
"Ta-taa! Es tritt ein: Englands wohl klügster und gerissenster Sonderermittler weit und breit!"
"Jeder von uns muss Opfer bringen. Das Ihre ist es, meinen verkommenen Charakter zu ertragen!"
------------------------------
ZEITENWECHSEL ist die erste Folge der von Highscore Music im Auftrag von Maritim produzierten Hörspielreihe OSCAR WILDE & MYCROFT HOLMES – SONDERERMITTLER DER KRONE.
Dialogbuch: Jonas Maas, Produktion und Regie: Sebastian Pobot (*1973, kaufte 2015 den Maritim-Verlag, Hörspiel-Katalog mit fünfstelliger Titelzahl), Co-Regie & Sprachschnitt: Patrick Holtheuer (Betreiber des Hörspiel-Labels Audionarchie mit der Psychothriller-Serie MindNapping)
Cover: Mark Freier (*1967, Gewinner des Vincent-Preises 2008-2011, 2014, 2015 in der Kategorie Beste Horrorgrafik)
Erstveröffentlichung: 11. März 2016
Länge: 79:41 Minuten
"Wir haben es mit einer gewaltigen Bedrohung zu tun, die England in seinen Grundfesten erschüttern könnte! Ich mag mir gar nicht ausmalen, was geschehen könnte, wenn eine größere Anzahl von Menschen mit den Sporen in Berührung kommen würde. Die Seuche würde sich in kürzester Zeit über das gesamte Land verbreiten!"
_Fazit: Gelungener, etwas dialoglastiger Auftakt ("Begeben wir uns an die Arbeit, meine Herren. England bedarf unseres Schutzes!") und Alternativ-Version zur Historie (in Wirklichkeit starb Wilde im Alter von nur 46 Jahren an den Folgen seiner Inhaftierung, um die er hier durch seine Zusammenarbeit herumkommt). Die Idee, mit der fiktiven Figur des Mycroft Holmes und der realen Figur des irischen Schriftstellers ("Ihr Roman Das Bildnis des Dorian Gray war ein Meilenstein der zeitgenössischen Literatur!") ein spannungsgeladenes kontroverses Duo als interessante Kombination zu bilden ("Sie enttäuschen mich, Holmes! Ich bin Ihnen erneut einen Schritt voraus!"), ist erfrischend und gefällt mir auf Anhieb. Mit einem über-überragenden Sascha Rotermund ("Hätte ich geahnt, wie unpraktisch diese Verkleidung sein würde, hätte ich eine andere gewählt!"), vielen anderen prominenten Sprechern, stimmiger Musik, dem Zirkel der Sieben und der bezaubernden Lady Beatrix Fitzgerald ("Ich habe mich wohl verhört, Sie Rüpel!"). Aber NICHTS für Kinder ("Er hat sich das Messer durch sein Auge in den Schädel getrieben!"). Amüsant am Rande: Rotermund/ Cumberbatch erzählt, wie er (Oscar Wilde) mit Sherlock (ebenfalls Cumberbatch, allerdings in der Fernsehserie von Tommy Morgenstern gesprochen) in Oxford um die Häuser zog und sich über Deduktion unterhielt. Für mich nun 4/5**** Reisende, die man in diesem Fall vielleicht doch einmal aufhalten sollte, und Note 2
"Ich bin durchaus nicht zynisch, ich habe nur meine Erfahrungen – was allerdings ungefähr auf dasselbe hinauskommt." (Oscar Wilde)

Zeitenwechsel: Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone 1
Audible Hörbuch
– Ungekürzte Ausgabe
Jonas Maas
(Autor),
Sascha Rotermund
(Erzähler),
Reent Reins
(Erzähler),
Holger Löwenberg
(Erzähler),
Leonhard Mahlich
(Erzähler),
Jaron Löwenberg
(Erzähler),
Skyscore Media
(Verlag)
&
4
mehr
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Ungekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
- Kindle
0,99 € Lies mit kostenfreier App -
Hörbuch
0,00 € Gratis im Audible-Probemonat
Es wird behauptet, im Leben eines Menschen gäbe es einige wenige Tage, die sein Leben grundlegend verändern können. Einen solchen erlebt der irische Schriftsteller Oscar Wilde im Frühjahr 1895. Anstelle neuer Ausschweifungen und Ruhm als Autor drohen eine Gefängnisstrafe und der persönliche Ruin. Doch plötzlich tritt ein Fremder an Wilde heran und bietet ihm einen möglichen Ausweg aus seiner schwierigen Situation. Sofern er sich bereit erklärt, als Sonderermittler der Krone zu arbeiten, könne auf eine Haftstrafe verzichtet werden. Schweren Herzens nimmt er die neue Aufgabe an. Vielleicht hätte er anders entschieden, wenn er gewusst hätte, was die Zukunft für ihn bereithält, denn bereits sein erster Fall entpuppt sich als ein wahrer Horrortrip. Einem zu allem entschlossenen Gegner ist jedes Mittel recht, England und die Monarchie zu zerstören.
©2016 Maritim Verlag, a Division of Skyscore Media GmbH (P)2016 Maritim Verlag, a Division of Skyscore Media GmbH
- Spieldauer1 Stunde und 19 Minuten
- Erscheinungsdatum1. Juli 2016
- SpracheDeutsch
- ASINB01HS86ZMI
- VersionUngekürzte Ausgabe
- FormatHörbuch
Teste Audible GRATIS 1 Monat lang
0,00€0,00€
Teste Audible GRATIS 1 Monat lang
0,00€0,00€
- Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
- Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
- Pausiere oder kündige dein Abo jederzeit.
- 9,95€9,95€ pro Monat nach 30 Tagen.
Verkauf und Bereitstellung durch Audible, ein Amazon Unternehmen
Mit 1-Click kaufen
5,54€5,54€
Mit 1-Click kaufen
5,54€5,54€
Listenpreis: 5,95€5,95€
Du sparst: 0,41€0,41€ (7 %)
Bei Abschluss deiner Bestellung meldest du dich bei Audible an und erklärst dich mit unseren AGB. einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung.
Verkauf und Bereitstellung durch Audible, ein Amazon Unternehmen
Kunden, die diesen Titel angesehen haben, haben auch angesehen
Seite 1 von 1Zum AnfangSeite 1 von 1
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
- Audible Hörbuch
Produktinformation
Spieldauer | 1 Stunde und 19 Minuten |
---|---|
Geschrieben von | Jonas Maas |
Gesprochen von | Sascha Rotermund, Reent Reins, Holger Löwenberg, Leonhard Mahlich, Jaron Löwenberg |
Audible.de Erscheinungsdatum | 01 Juli 2016 |
Verlag | Skyscore Media |
Format | Hörbuch |
Version | Ungekürzte Ausgabe |
Sprache | Deutsch |
ASIN | B01HS86ZMI |
Amazon Bestseller-Rang | Nr. 37,352 in Audible Hörbücher & Originals (Siehe Top 100 in Audible Hörbücher & Originals) Nr. 4,195 in Krimis (Audible Hörbücher & Originals) Nr. 22,526 in Krimis (Bücher) Nr. 40,958 in Hörbücher |
Kundenrezensionen
4,1 von 5 Sternen
4,1 von 5
71 globale Bewertungen
So funktionieren Kundenrezensionen und -bewertungen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 4. Juli 2019
Melden
13 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Nützlich
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 26. Juli 2017
Hörspielserien für Erwachsene gibt es inzwischen etliche - viele sind sehr gelungen, andere eher Liebhaberexemplare oder auch einfach das Ergebnis eines zu Tode gemolkenen Erfolgskonzepts. Wilde und Holmes stechen positiv aus der breiten Masse heraus.
Anfangs war ich mir nicht sicher, wie das Konzept aufgehen sollen: auf der einen Seite der Bruder des berühmten Mr. Sherlock Holmes als fiktive Figur, auf der anderen Seite mit Oscar Wilde ein historischer Charakter, der heutzutage eher glorifiziert als verteufelt wird. Kurz gesagt: Es klappt wunderbar, wenn man bereit ist, sich auf etwas Neues einzulassen und damit zu leben, dass gewisse Inhalte nur nach und nach aufgelöst werden statt innerhalb einer einzelnen Folge.
Den Sprechern und Menschen jenseits des Mikros gelingt es meisterhaft, auf dem Drahtseil zwischen Spannung, eleganter Sprache des 19. Jahrhunderts und bissigem Humor zu balancieren. Dazu kommen mit Wilde und Holmes - und übrigens auch einigen Weggefährten - zwei Charaktere, die zum einen durch ihr angestrengtes Verhältnis zueinander als auch durch ihre persönlichen Eigenarten grandios miteinander harmonieren. (Oder eben gerade nicht, was den Reiz ausmacht.) Sie haben Schwächen, sie haben Stärken, sie sind sich oft nicht grün und gerade dadurch wirken sie sehr lebendig. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass Holmes sich permanent an Wildes Bisexualität/Lebensstil stößt und dafür gern und oft von Wilde aufgezogen wird.
Das Erzähltempo der ersten Folge ist der Zeit, in der die Reihe spielt, etwas dialoglastiger und etwas weniger actionorientiert. Im Vergleich mit anderen Reihen könnte man sagen: mehr Handlung, mehr Hirn.
Man merkt: Ich bin begeistert! Diese Serie hat extrem viel Potenzial, und ich hoffe, sie wird lange laufen.
Anfangs war ich mir nicht sicher, wie das Konzept aufgehen sollen: auf der einen Seite der Bruder des berühmten Mr. Sherlock Holmes als fiktive Figur, auf der anderen Seite mit Oscar Wilde ein historischer Charakter, der heutzutage eher glorifiziert als verteufelt wird. Kurz gesagt: Es klappt wunderbar, wenn man bereit ist, sich auf etwas Neues einzulassen und damit zu leben, dass gewisse Inhalte nur nach und nach aufgelöst werden statt innerhalb einer einzelnen Folge.
Den Sprechern und Menschen jenseits des Mikros gelingt es meisterhaft, auf dem Drahtseil zwischen Spannung, eleganter Sprache des 19. Jahrhunderts und bissigem Humor zu balancieren. Dazu kommen mit Wilde und Holmes - und übrigens auch einigen Weggefährten - zwei Charaktere, die zum einen durch ihr angestrengtes Verhältnis zueinander als auch durch ihre persönlichen Eigenarten grandios miteinander harmonieren. (Oder eben gerade nicht, was den Reiz ausmacht.) Sie haben Schwächen, sie haben Stärken, sie sind sich oft nicht grün und gerade dadurch wirken sie sehr lebendig. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass Holmes sich permanent an Wildes Bisexualität/Lebensstil stößt und dafür gern und oft von Wilde aufgezogen wird.
Das Erzähltempo der ersten Folge ist der Zeit, in der die Reihe spielt, etwas dialoglastiger und etwas weniger actionorientiert. Im Vergleich mit anderen Reihen könnte man sagen: mehr Handlung, mehr Hirn.
Man merkt: Ich bin begeistert! Diese Serie hat extrem viel Potenzial, und ich hoffe, sie wird lange laufen.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 18. Februar 2017
Bis jetzt habe ich die ersten drei Teile gehört und möchte eine Bresche für diese Reihe schlagen.
Es ist korrekt, dass Wilde in der ersten Folge sehr überzogen und meiner Meinung nach zu "tuntig" dargestellt wird, aber das löst sich allmählich auf und verbleibt in den weiteren Teilen nur noch in einer überheblichen Spitzzüngigkeit. Vereinzelt ist das Drehbuch etwas unlogisch und die Handlung hätte an manchen Stellen ausgebaut werden können; auf das verfügbare Zeitfenster gesehen ist der Erzählstrang aber mehr als in Ordnung.
Insgesamt finde ich die Serie überzeugend. Die Sprecher sind allesamt bis in die Nebenrollen sehr gut besetzt und verstehen ihr Handwerk. Die Wortwahl finde ich ansprechend, ebenso Musik und Hintergrundgeräusche. Es wird eine stimmige Atmosphäre erzeugt, mit der man sich problemlos in das Viktorianische Zeitalter versetzen lassen kann. Ich werde jedenfalls weiter zuhören...
Es ist korrekt, dass Wilde in der ersten Folge sehr überzogen und meiner Meinung nach zu "tuntig" dargestellt wird, aber das löst sich allmählich auf und verbleibt in den weiteren Teilen nur noch in einer überheblichen Spitzzüngigkeit. Vereinzelt ist das Drehbuch etwas unlogisch und die Handlung hätte an manchen Stellen ausgebaut werden können; auf das verfügbare Zeitfenster gesehen ist der Erzählstrang aber mehr als in Ordnung.
Insgesamt finde ich die Serie überzeugend. Die Sprecher sind allesamt bis in die Nebenrollen sehr gut besetzt und verstehen ihr Handwerk. Die Wortwahl finde ich ansprechend, ebenso Musik und Hintergrundgeräusche. Es wird eine stimmige Atmosphäre erzeugt, mit der man sich problemlos in das Viktorianische Zeitalter versetzen lassen kann. Ich werde jedenfalls weiter zuhören...