Auch beim dritten Teil handelt es sich um die Krege-Übersetzung, was wieder oftmals kritisiert werden wird. Ich bin hier hin- und hergerissen. Ich lese abwechselt in der Krege- und in der Carroux-Übersetzung und finde, dass beide ihre Vor- und Nachteile haben. Ring-Einsteiger bevorzugen wohl eher die Krege-, Ring-Erfahrene eher die Carroux-Übersetzung. Man sollte der Diskussion über die beiden Übersetzungen nicht zu viel Aufmerksamkeit widmen. Viele Interessenten stoßen über den Film auf das Hörbuch. Diese seien gewarnt. Man kann sich einen der drei Filme angucken ohne die beiden anderen zu kennen. Schließlich wollte man die Anzahl der Kinobesucher maximieren. Beim Buch ist das nicht so. Der HdR ist als ein Gesamtwerk bestehend aus 6 Büchern konzipiert, wobei die 6 Bücher eher den Charakter von Abschnitten haben. Je zwei wurden zu einem Teil zusammengefasst. Deshalb wird der HdR häufig fälschlicherweise auch als Trilogie bezeichnet. Entscheidend ist, dass die 6 Bücher Abschnitte eines Gesamtwerks darstellen, und zwar ohne Einleitung für die einzelnen Bücher. Wer also irgendwo einsteigt, beginnt ein Buch in der Mitte. Man sollte deshalb besser mit dem ersten Teil beginnen. Natürlich gibt es auch für den dritten Teil wieder 5 Sterne. Warum sollte Gert Heidenreich den dritten Teil auch schlechter lesen als den zweiten. Die Geschichte hat sowieso 5 Sterne verdient. Das Hörbuch mit einem glänzend aufgelegten Heidenreich ist ein echtes Erlebnis, das sich keiner entgehen lassen sollte. Am Ende noch eine kleine Anmerkung: Der dritte Teil umfasst 13 CDs, nicht wie von Amazon angegeben 14.