Am höchsten bewertete positive Rezension
4,0 von 5 SternenStark in den Praxisteilen, im Theroteil langatmig. Viele Widerholungen aus anderen Jesper Juul-Büchern.
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 27. Juli 2018
Sehr gut gefällt mir das erste Kapitel, wo Jesper Juul schön aufzeigt, dass gute Führung (nicht nur in der Familie, sondern grundsätzlich) vor allem mit mir selbst zu tun hat: wie sehr ich mich selbst (und vor allem meine Schwächen) kennenlerne und in meiner Führungsaufgabe beachte, wie sehr ich dadurch lebendige, persönliche Autorität aufbauen kann (im Gegensatz zu einer Scheinautorität, die sich nur hinter einer bestimmten Rolle (Chef, Vater etc.) versteckt; wie sehr ich durch diese Selbsterkenntnis mein Selbst(wert)gefühl (und damit auch das meines Kindes) aufbauen und stärken kann und wie sehr all das ein auf Gleichwürdigkeit basierender gegenseitiger Lernprozess (und damit ein großes Geschenk) mit meinem Kind ist.
"Schwach" an dem Buch finde ich die vielen Wiederholungen im Vergleich zu seinen anderen Büchern, die mir als gewohnheitsmäßigen Jesper Juul-Leser auffallen: ich habe den Eindruck, dass er mehr oder weniger immer wieder das gleiche in seine Bücher schreibt und für meinen Geschmack einfach zu viele Bücher schreibt. Das trübt aber natürlich nicht die Qualität eines einzelnen Buche von ihm, sondern wird nur anstrengend, wenn man sich vom Lesen mehrerer Bücher von ihm nennenswerte neue Erkenntnisse erhofft.
Auch wenig begeisternd finde ich den theoretischen Part von ihm. Jesper Juul ist ein absoluter Praktiker und gerade das ist seine entscheidende Stärke: im Vergleich zu trockenen, Realitätsfernen Pädagogik-Ratgebern nehme ich bei ihm viel Lebensnahes mit, dass mir in der Praxis tatsächlich weiterhilft. Die theoretischen Ausführungen, die er in seine Bücher einfließen lässt, sind meiner Meinung nach unnötig und für meinen Geschmack eher anstrengend zu lesen.
FAZIT: Wenn man mehrere Jesper-Juul Bücher gelesen hat, ist wenig neues dabei. Falls nicht, wird einem hier ein ganz neuer, lebendiger Erziehungs- und Führungsstil eröffnend, der sich wunderbar von überkommenen, autoritären und Methoden-fixierten Ansätzen (die in der Praxis leider ohnehin oft nicht funktionieren) abgrenzt.