Am höchsten bewertete positive Rezension
4,0 von 5 SternenDrückender Bass, offener Klang
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 20. April 2023
Eines vorab: zu diesem Zeitpunkt, zu der ich die Rezension verfasste stand sowohl bei Amazon, als auch bei Anker eine Laufzeit von 7h und 35h. Auf der Verpackung, wurde die Laufzeit auf 10h und 50h erhöht.
Ich habe die life P3 und die P3i miteinander verglichen.
Was haben beide gemein:
- die Passform im Ohr
- einfache Einrichtung
- stabile Verbindung
Beim ersten Hören der life P3 fällt der satte Bass auf und ein Klang, als wäre er durch einen Exciter verbreitert worden. Der im Vergleich zum P3i 0,1mm größere Treiber scheint hier seine Wirkung zu zeigen.
Klang:
Auch wenn sich der Bass im Vergleich zum P3i fetter anhört, geben beide das gleiche Frequenzspektrum wider. Hier ist lediglich der DSP anders eingestellt. Im direkten Vergleich klingt der P3i auch etwas zentrierter und direkter und weniger räumlich erweitert. Während ich bei den P3i mit dem EQ die Höhen anheben und die Mitten absenken musste, erreichte ein ausgewogenes Klangbild bei den life P3 durch Absenken des Basses und leichtes Anheben der Höhen.
App:
Die App (ich kann lediglich von Android berichten) bietet hier für beide Ohrstöpsel sowohl Presets, als auch die Möglichkeit, mittels EQ mehrere eigene Einstellungen vorzunehmen und unter eigenem Namen abzuspeichern. Die App koppelt beide Ohrhörer und bietet bei Auswahl der Hörer die jeweiligen modellabhängigen Optionen an, wie z.B. weitere Active Noise Canceling Einstellungen und vielzählige, frei mischbare Ambientegeräusche zum Einschlafen. Beides für mich kein Kriterium, das kaufbeeinflussend wäre.
Die App bittet um eine Anmeldung, lässt sich aber überspringen. Die Anmeldung ist nur hilfreich, wenn man seine Presets in der Cloud und nicht nur auf dem Handy und den Buds speichern möchte.
Die Einstellungen, die in der App vorgenommen werden, bleiben auf den Buds gespeichert. Ganz egal, ob man diese dann mit einem anderen Handy oder Laptop koppelt. Die App muss also nicht im Hintergrund geöffnet sein.
ANC:
Die life P3 bieten mehrere Presets fürs ANC an, die für die jeweilige Geräuschkulisse ausgelegt sind. Feine Sache.
Bei den P3i gibt es nur 3 NC-Einstellungen, welche aber den gleichen Zweck erfüllen, da diese Hybrid Active Noise Canceling bieten. Das heißt, dass ein Sensor an der Außen- und Innenseite hat Feedforward- und Feedback-ANC vereint und somit ein breiteres Frequenzspektrum des Antischalls bietet.
Was also die P3i automatisch machen, lässt sich in der App oder durch Touchbedienung der life P3 manuell auswählen (Unterdrückung eher tieffrequenter Geräusche oder eher höherfrequenter Geräusche).
Beide unterstützen auch einen Transparentmodus, bei dem das Außensignal aufgenommen und zugemischt wird. Bei voller Lautstärke selbstverständlich nutzlos, bei moderater Lautstärke aber bei beiden sehr hilfreich, um die Umgebung wahrnehmen zu können. Die Wahrnehmung ist dann in etwa vergleichbar mit einfachen kabelgebundenen Ohrhörern.
Sprachqualität:
Die Sprachqualität ist bei den life P3 wirklich sehr gut. Meine Gesprächspartner online empfanden diese besser, als bei die von Apple. Auch bei Telefonie kommt ein wirklich angenehmes Signal mit authentischem Klang an. Hintergrundgeräusche wie Flugzeuge, Vögel oder TV im selben Zimmer werden komplett herausgefiltert.
Bluetooth:
Die Kopplung der life P3 ist einfach, schnell und die Verbindung stabil. Ich hatte keine Verbindungsabbrüche, solange ich in gewohnter BT-Reichweite war.
Sobald die Buds aus dem Case genommen werden, verbinden sie sich flink und sind einsatzbereit.
Case:
Das Case ist elegant und wohlgeformt. Die Buds lassen sich einfach entnehmen und super angenehm wieder zurücklegen. Das Case der P3i ist ein klein wenig schlanker und bringt die Buds Vertikal unter. Ich finde hier die Handhabung etwas hakeliger, da man die Buds nicht so entspannt reinlegen kann, sondern besonders drehen muss. Im dunklen muss man schon viel probieren, bis sie sitzen. Auch besteht dieses Case nur aus einer Diode, die durch weißes Licht signalisiert, dass geladen wird und alles fein ist, rotes Licht sagt aufladen.
Das gefällt mir beim Case der life P3 besser, denn hier sind es mehrere Dioden, die etwas mehr und vor allem auf einen Blick Aufschluss über den Ladestand geben. Das Case lässt sich auch schnurlos laden, was bei den P3i nicht funktioniert.
Beide laden auf jeden Fall mit USB-C.
Bedienung und Form:
Der Stöpsel, der in der im Ohr sitzt ist bei bei beiden gleich geformt. Die Passform finde ich sehr gut und angenehm. Ich habe sonst immer Probleme gehabt, dass mir solche Hörer beim Sport aus dem Ohr fielen, das passierte bei beiden Modellen nicht. Ich habe keine Drücken empfunden, doch sollte man grundsätzlich den Ohren immer eine Pause gönnen.
Die Bedienung der life P3 ist leicht. Touch funktioniert prima. Zu prima. Denn bei jedem Justieren oder gar beim Einsetzen oder herausnehmen, löste ich eine Funktion aus. Nächsten Track wählen ist bei einer Berührung keine sinnvolle Einstellung. Zum Glück lässt sich individuell einstellen, welche Funktion bei einem, zwei oder einer langen Berührung ausgeführt werden soll. Da mir das aber sehr auf den Keks ging, dass sich bei jeder Berührung etwas veränderte, stellte ich es aus, dass bei einer Berührung etwas geschieht. Gut, dass es diese Funktion gibt, schade aber, weil dadurch 2 Steuermöglichkeiten verloren gehen.
Ich muss sagen, das finde ich bei den P3i besser, dort ist es ein kleiner Knopf, der sich wunderbar leicht bedienen lässt, auch wenn eine Mütze darüber liegt, oder man Handschuhe trägt.
Für mich war das ein Kriterium, dass gegen die life P3 spricht.
Optisch finde ich sie unaufdringlich elegant, der Zahn ist etwas länger als bei den P3i, wodurch diese noch etwas diskreter wirken, sie die life p3 aber unwesentlich besser greifen lassen.
Blau macht auf den Bildern übrigens einen schönen Eindruck, doch tatsächlich wirken sie dann eher wie Billoprodukte. Creme schmiegt sich einem gewissen Stil gut an, doch mit Schwarz macht man alles richtig ;) Gilt für beide Produkte.
Fazit:
Der Klang umschmeichelt im ersten Moment, bedarf aber für meinen Geschmack noch etwas Feintuning. Nach einiger Zeit wurde mir der Bass jedoch zu dominant, da er viel Raum einnimmt und dann andere Elemente der Musik nicht mehr differenzieren lässt.
Auch das Touchhandling ging mir schnell auf den Fleischbeutel.
Wer damit allerdings fein ist, wird mit den Teilen sicher glücklich sein. Es sind wirklich sehr gute Ohrhörer! Ich habe mich für P3i entschieden.
Die Form der P3i, den Treiber der life P3, das Case der life P3, klanglich eher in Richtung P3i, das H-ANC der P3i, die Geräuschunterdrückung bei Telefonieren der life P3 und zwei Versionen: eine mit Touch, eine mit Knopf. Dann hätte Anker die unschlagbare Produktlinie ;)