Am höchsten bewertete positive Rezension
5,0 von 5 SternenEine richtig gute und empfehlenswerte Alternative! (Inkl. PRO- und KONTRA-Liste)
Kundenrezension aus Deutschland 🇩🇪 am 1. Juli 2021
Hallo zusammen!
Die neuen Life P3 Earbuds von Soundcore sind da und glücklicherweise wurden mir diese vor der offiziellen Markteinführung zum Testen zur Verfügung gestellt.
Wie sie sich dabei geschlagen haben und wo genau die wesentlichen Unterschiede zum recht erfolgreichen Vorgängermodell (den Life P2) liegen, darüber möchte ich euch im Folgenden gerne „ausführlich“ berichten.
Wer sich für einzelne Punkt nicht interessiert, kann gerne zu den Punkten seiner Wahl runterscrollen oder direkt zum Fazit weitergehen. Dort findet ihr auch eine abschließende PRO- und KONTRA-Liste.
Mit dem Vorgängermodell, den Soundcore Life P2, ist dem unter der Firma Anker laufendem Hersteller schon ein relativ gutes und auch erfolgreiches Produkt gelungen. Allerdings hatten die Life P2 noch so ein paar kleine Kritikpunkte, welche man nun (meiner Ansicht nach) bewusst versucht hat zu beseitigen.
Denn die größten Kritikpunkte, wie eine fehlende Steuerung via Touch und ein kabellos/induktiv aufladbares Ladecase, wurden anscheinend gehört und entsprechend behoben. Doch dazu gleich mehr. Ich fange mal ganz vorne an…
1. [Lieferumfang]:
In einem hübschen kleinen Pappkarton verpackt, kommen die Earbuds bei einem zuhause an. Neben dem üblichen Papierkram (Quick Start Anleitung usw.) sind selbstverständlich das Ladecase, in welchem sich auch die Kopfhörer befinden, das entsprechende Ladekabel (USB-A auf USB-C) sowie diverse Silikonaufsätze in unterschiedlichen Größen enthalten. Hier empfiehlt es sich natürlich, die für einen selbst am besten geeignete Größe für den perfekten Halt im Ohr zu verwenden, um somit auch das bestmögliche „Sounderlebnis“ gewährleisten zu können.
2. [Verarbeitung, Design und Haptik]:
In Sachen Verarbeitung gibt es hier meiner Meinung nach nichts bemängeln. Hier wurde alles sehr sauber gefertigt und es gibt keinerlei unschöne oder gar scharfe Kanten. Die Materialqualität finde ich dem Preis entsprechend absolut angemessen. Die Innenseite sowie der Bereich um die Ohrstöpsel ist zwar zu meinem Bedauern in einer Hochglanzoptik gehalten, was meiner Meinung nach immer etwas billig aussehen kann, aber grundsätzlich gibt es daran nichts auszusetzen. Darüber hinaus ist die Innenseite beim Tragen ja auch nicht zu sehen, so dass diese Thematik eigentlich kaum eine Rolle spielen dürfte. Alles andere ist hingegen sehr schön konzipiert worden und wirkt auch nach außen absolut hochwertig. Die Außenseite der Kopfhörer sowie das Ladecase sind in einer matten Optik konzipiert worden, welche das Produkt im Wesentlichen sehr hochwertig aussehen lässt.
Auch wenn hier im Vergleich zum Vorgängermodell nur wenig Änderungen am Design vorgenommen wurden, so war dies m.E.n. aber auch nicht notwendig. Dementsprechend ähnelt das grundlegende Design der Earbuds erneut sehr auffällig dem Design unserer Freunde mit dem Apfel ;-)
Sehr gut gefällt mir aber auch die Haptik der Earbuds und insbesondere des Ladecases. Die Kopfhörer fühlen sich auf der Außenseite super hochwertig an und das Ladecase liegt dank leicht aufgerauter Oberfläche sehr gut in der Hand. Es lässt sich einwandfrei öffnen und verschließen, wobei die Earbuds gewohnt magnetisch und absolut sicher im Case gehalten werden. Beim Vorgänger war hier die magnetische Halterung nicht ganz optimal, was man nun bei den Life P3 wesentlich verbessert hat. Auch bei geöffnetem Case sitzen die Kopfhörer ausreichend fest! Dabei lässt sich das Ladecase dank seiner gut gewählten Größe übrigens auch bestens in der Hosentasche verstauen.
3. [Inbetriebnahme (Bluetooth + Reichweite)]:
Die Inbetriebnahme hat bei mir absolut reibungslos funktioniert. Auch die automatische Verknüpfung mit dem Smartphone nach dem Öffnen des Case funktionierte jedes Mal einwandfrei. Zum Einsatz kommt hier natürlich die Bluetooth 5.0 Technologie, welche bei mir zu jederzeit eine stabile Verbindung gewährleistet hat und darüber hinaus eine Reichweite von 10-15m zwischen Smartphone (Soundquelle) und Kopfhörern ermöglicht.
4. [Tragekomfort]:
Auch wenn der Tragekomfort das oft sehr subjektiv zu bewerten ist, bin ich der festen Überzeugung, dass so ziemlich jeder mit dem Tragekomfort dieser Kopfhörer zufrieden sein wird. Bei der Auswahl an Silikonaufsätzen sollten m.E.n. für jeden etwas Passendes dabei sein und hat man seine richtige Größe gefunden, sitzen die unter 5 Gramm leichten Earbuds wirklich super bequem und kaum spürbar im Ohr. Ich habe sie schon mehr als 2 Stunden am Stück getragen und hatte keinerlei Probleme. Daumen hoch!
5. [Bedienung und App-Anwendung]:
Einer der wesentlichen Änderungen im Vergleich zum Vorgängermodell ist zum einen die Touch-Steuerung und zum anderen die App-Anbindung.
Während die Touch-Steuerung letztlich nur eine andere Art der Bedienung ermöglicht, bringt die App-Anbindung hingegen einige Zusatzfunktionen und Einstellungsmöglichkeiten mit sich, die ich nach meiner Erfahrung durchaus als gewinnbringend bewerten würde.
Die Touch-Steuerung wurde nach meinem Empfinden wirklich sehr gut umgesetzt! Ich kann zwar auch verstehen, wenn manch einer die Steuerung des Vorgängermodells per Druckknopf bevorzugt - da diese im Vergleich zu oft schlechteren Touch-Steuerungen bei Günstigmodellen zuverlässiger funktioniert - aber wenn ich die Wahl zwischen einer „guten“ Touch- und/oder Druckknopf-Steuerung habe, würde ich immer die Touchbedienung wählen.
Einfach aus dem Grund, weil man bei den Druckköpfen oft das Problem hat, dass beim häufigen darauf drücken sich der Kopfhörer im Ohr verschiebt und nicht mehr ordentlich sitzt. Das nervt mich persönlich nach einer Zeit immer sehr!
Bei den Life P3 wurde die Touchbedienung aber wirklich sehr gut integriert! Bis dato reagierte diese bei meinen Befehlen immer sehr direkt und zuverlässig. Sehr schön finde ich auch, dass man die Befehle in der Soundcore-App individualisieren kann. Zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Ich kann in der App also festlegen, was nach 1x, 2x, oder 3x Drücken passieren soll und über welchen Earbud (Links oder rechts) ich es steuern möchte.
Probleme beim Auffinden des Touch-Punktes, welchen ich zur Steuerung berühren muss, hatte ich im Übrigen keine. Ich denke, dass hier aber auch eine gewisse Erfahrung im Umgang mit solchen Kopfhörern von Vorteil sein kann, da diese Touch-Punkte oft sehr ähnlich platziert liegen.
Die App-Anbindung der sogenannten „Soundcore-App“ ist im Vergleich zum Vorgängermodell in meinen Augen ganz klar ein Gewinn!
Nicht nur, dass sie einem eine Feinabstimmung via Equalizer und auch das Speichern mehrerer individualisierter EQ-Einstellungen ermöglicht, sondern sie bietet auch bereits voreingestellte Soundmodi, bei welchen für so ziemlich jedem schon etwas dabei sein sollte. Auch das Zuschalten eines „Bass-Boosts“ ist möglich, wobei sich dieser nur in der Standardeinstellung von Soundcore zuschalten lässt. Alternativ hat man ja aber auch jederzeit die Möglichkeit, die tiefen Frequenzen im Equalizer zu verstärken, was im Prinzip nichts Anderes ist, als mehr Bass zu erzeugen.
Zusätzlich stellt die App auch noch einen Gaming-Modus zur Verfügung, welchen ich, aufgrund fehlender passender Spiele (bin kein Gamer), jedoch leider nicht richtig testen konnte.
Neben einer „Find Your Earbuds“ Funktion, bietet die App auch einige Soundeffekte, die man bereits von diversen Better-Sleep-Apps kennt. Darunter beispielsweise Regen, Meeresrauschen, Vogelgezwitscher uvm. Eben nahezu alles, was man als Einschlafhilfe gerne verwendet. Dabei lassen sich diese Sounds nicht nur einzeln, sondern auch in Kombination und unterschiedlicher Lautstärke zusammengemischt verwenden.
Ebenfalls über die App einstellbar und die wahrscheinlich wichtigste Neuerung im Vergleich zum Vorgängermodell, ist die aktive Geräuschunterdrückung (vorher nur CVC 8.0)! Diese lässt sich in drei unterschiedlichen Stufen verwenden: Indoor, Outdoor und Verkehr. Zusätzlich steht einem noch der sogenannte Transparenzmodus zur Verfügung, bei welchem man entweder eine völlige Transparenz zulassen kann, oder eine, welche sich beim Erkennen von Stimmen einschaltet.
Dazu jetzt mehr, in Punkt 6 [Funktionen]:
6. [Funktionen (ANC & Telefonie)]:
Die meisten kleinen aber feinen Funktionen habe ich ja bereits in Punkt 3 genannt, da sie ja in erster Linie unter dem Bereich „App-Anwendung“ einzugliedern sind.
Ich möchte hier nun aber auf die zwei (meiner Meinung nach) grundlegendsten Funktionen dieser Earbuds eingehen (mal abgesehen vom Musikhören), welche mich tatsächlich auch am positivsten überrascht haben. Da wäre zum einem natürlich das jetzt vorhandene ANC und zum anderen das Telefonieren über die Buds, was sich nämlich aufgrund des ANC, aber auch aufgrund zweier zusätzlicher Mikrofone (Vorgängermodell hatte 4, das neue Modell nun 6 Mikrofone) nochmal merklich verbessert hat.
Darüber hinaus helfen hier natürlich auch die fast doppelt so großen Treiber im Vergleich zum Vorgängermodell. Während dieses nämlich noch mit 6mm Treibern ausgestattet war, trumpfen die Life P3 nun mit 11m Treibern auf.
All das trägt dazu bei, dass das wesentliche Sounderlebnis – egal ob beim Musikhören oder Telefonieren - nochmal ein ganzes Stück besser geworden ist.
Das ANC arbeitet nach meinem Empfinden wirklich ausgesprochen gut! Ich muss zwar schon kritisch anmerken, dass mir die Unterschiede zwischen den drei auswählbaren Modi etwas zu gering sind, aber unter Berücksichtigung des Preises war ich da schon echt geflasht. Ich besitze auch diverse Over-Ear Kopfhörer, unter anderem auch die Sony WH1000XM4, welche für viele das aktuelle beste ANC auf dem Markt haben und ich muss sagen, die Life P3 sind zumindest gar nicht mal sooo weit davon entfernt. Natürlich nicht ganz so gut und in der Qualität hörbar schlechter, aber dafür, dass sie preislich mit einer UVP von 80,00€ ja auch gute 170,00€ günstiger sind, ist der Unterschied wirklich gering!! Das hat mich schon echt überrascht, warum ich es hier mal positiv hervorheben muss!
Wie bereits erwähnt, sind die drei unterschiedlichen Modi allerdings eher Spielerei, als im Alltag wirklich sinnvoll. Ich habe da öfter mal hin und her geschaltet, bin am Ende aber meistens beim Indoormodus geblieben, weil der Outdoor- und Verkehrmodus mir dann doch alles zu sehr gedrückt hatte. Natürlich ändert sich dieses Empfinden je nachdem wo man sich draußen gerade bewegt, aber im Großen und Ganzen bleibt man wahrscheinlich bei einem bevorzugten Modus.
Diesen dann im Mix mit dem Transparenzmodus zu verwenden, ist aber durchaus empfehlenswert. Denn auch der Transparenzmodus ist wirklich überraschend gut! Dieser lässt sich entweder über die App, oder aber via Touch am Earbud selbst einschalten bzw. man hat die Möglichkeit in der App genau einzustellen, zwischen welcher Anzahl von Modi man über die Touchbedienung durchschalten können möchte. Entweder durch alle, oder bspw. nur durch zwei, wie ich es dann am Ende eigentlich durchgehend gemacht habe.
Beim Transparenzmodus (wie beim ANC allgemein) machen sich natürlich die 6 Mikrofone positiv bemerkbar, da diese wirklich sehr gut verständlich die Außengeräusche durchlassen. Dabei ist es dann egal, ob man auf den vollen Transparenzmodus schaltet, oder diesen nur speziell an Stimmen orientiert schalten lässt. Beides funktioniert ausgesprochen gut und zuverlässig.
Auch Windgeräusche filtern die Mikrofone sehr akzeptabel raus. Hier sind die Unterschiede zum ANC des Sony WH1000XM4 zwar wesentlich mehr hörbar, aber es ist und bleibt für den Preis wirklich absolute Spitzenklasse!
Besonders gut gefallen hat mir das Telefonieren mit den Buds und gleiches gilt auch für meine jeweiligen Gesprächspartner, welche mir oft nicht glauben wollten, dass ich tatsächlich gerade via In-Ear-Kopfhörer mit Ihnen telefoniere. Auch wenn ich fairerweise zugeben muss, dass dann nur dann zutraf, wenn das Telefonat direkt mit den Buds geführt wurde. Habe ich zunächst übers Handy direkt angerufen und dann auf die Buds umgeschaltet, war dann doch ein Unterschied hörbar. Aber die wesentliche Aussage war dennoch immer „Wow! Das ist echt gut“
Ich habe wirklich schon diverse In- und Overear Kopfhörer getestet und traue mich hier ganz klar zu sagen, dass mein Gesprächspartner mich bei keinen so gut verstanden hat, wie bei diesen Life P3 von Soundcore. Das ist doch mal eine Aussage! Ausnahme ist hier natürlich der Marktprimus mit dem Apfel, welcher da doch nochmal ein Stück besser ist, aber der kostet dafür auch entsprechend mehr ;-)
Ich selbst habe meine Gesprächspartner im Übrigen auch immer glasklar und einwandfrei verstehen können, was an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben soll.
Genauso wie die Anmerkung, dass ich die meisten meiner Testgespräche in Innenräumen geführt habe. Dass man am Bahnhof stehend oder in Menschmengen ggf. dann nicht mehr ganz so gut zu verstehen ist, sollte klar sein. Das gibt die Technik eben nur bedingt her, auch wenn es grundsätzlich schon wirklich sehr, sehr gut ist!
7. [Klangqualität]:
Wie man an meiner allgemeinen Schreiblaune erkennt, würde ich zu gerne bei diesem Punkt jetzt erneut richtig ausholen und früher habe ich das auch immer so gemacht, dass ich dann tief ins Detail zu Frequenzbereichen gegangen bin, um letztlich nicht nur dem allgemeinen Nutzer solcher Earbuds gerecht zu werden, sondern eben auch dem audiophil veranlagten Kaufinteressierten. Doch inzwischen habe ich für mich beschlossen, die Klangqualität im Wesentlichen und nicht bis ins Detail zu bewerten, da ich der Meinung, das Audiophile höchstwahrscheinlich eher auf andere Produkte zurückgreifen, als auf In-Ear-Kopfhörer in diesem Preissegment.
Doch was ist das Wesentliche bei der Bewertung der Klangqualität?
Für mich ist es immer die Ausgewogenheit der Frequenzbereiche (Höhen, Mitten, Tiefen) und natürlich das empfundene Klangvolumen, also wie voll die jeweilige Musik klingt und ob ausreichend Druck und Klarheit im Klangbild enthalten sind.
Und all diese Punkte kann ich den Soundcore Life P3 mit gutem Gewissen attestieren!
Der Klang ist wirklich sehr schön ausgewogen, klar, aber dennoch bis zu einem akzeptablen Bereich druckvoll. Natürlich ist hier auch die individuelle Einstellung des Equalizers zu berücksichtigen, welche ich persönlich unbedingt empfehlen möchte. Wer sich damit nicht so gut auskennt, oder seine Vorlieben im Zusammenspiel der Frequenzen noch nicht ausreichend erforscht hat, dem würde ich trotzdem ans Herz legen hier einfach mal ein bisschen mit den Einstellungen des EQs herumzuspielen, oder zumindest die mitgelieferten Soundmodi durchzutesten. Damit kann das Klangerlebnis tatsächlich nochmal wesentlich verbessert werden!
Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass die verbaute Technik der Kopfhörer eigentlich alles liefert, um einen richtig guten Klang für den normalen HiFi-Nutzer zu ermöglichen (Audiophile außen vor).
Das ANC trägt hier deutlich seinen Teil bei und ermöglicht ein völlig ungestörtes Musikhören, auch wenn es natürlich nicht alle Nebengeräusche herausgefiltert bekommt. Ohne ANC klingen die Kopfhörer zwar auch ausreichend gut, aber dennoch würde ich sagen, dass die Klangqualität mit aktiviertem ANC hörbar besser ist. Das muss aber dann letztlich jeder für sich selbst bewerten.
Die Akkulaufzeit der Kopfhörer wird durch aktiviertes ANC aber glücklicherweise nur unwesentlich beeinflusst. Lediglich eine knappe Stunde kürzer haben sie dann Saft (in etwa). Dazu jetzt mehr…
8. [Akku- und Ladekapazität]:
Die Akkulaufzeit der Kopfhörer wird nach Herstellerangaben mit 7 Stunden (ohne ANC) angegeben. Ich habe sie sowohl mit, als auch ohne ANC mal neben mir liegend durchlaufen lassen und kann diese Angaben auch bestätigen. Mit ANC ist es dann (wie bereits erwähnt) etwa eine gute Stunde kürzer. Bei vollgeladenem Ladecase erhält man dann bis zu ca. 35 Stunden Betriebsdauer. Das ist meiner Meinung nach absolut in Ordnung.
Sehr schön finde ich auch, dass das Case via USB-C Kabel ein Fast-Charging ermöglicht, bei welchem ich nach 10 Minuten Ladezeit wieder 2 Stunden Betriebsdauer mit den Kopfhörern erhalte. Das kann spontan schon mal sehr hilfreich sein.
Am besten ist jedoch die weitere Neuerung im Vergleich zum Vorgängermodell, nämlich das sich das Ladecase nun auch kabellos (induktiv) laden lässt. Hat bei mir einwandfrei funktioniert!
Drei kleine LEDs auf der Vorderseite zeigen dabei den Ladestand des Cases an.
Der USB-C-Anschluss zum Laden via USB-Kabel befindet sich im Übrigen auf der Rückseite des Cases.
9. [Fazit]:
Bevor ich hier zum Abschluss noch meine persönliche und somit auch subjektive PRO- und KONTRA Liste niederschreibe, möchte ich kurz noch mein schriftliches, abschließendes Fazit ziehen:
Die Soundcore Life P3 sind meiner Meinung nach genau das, was sie indirekt auch sein möchten, nämlich ein kostengünstiges Konkurrenzprodukt zu den allbekannten Air Pods. Das zeigt nicht nur das stark ähnelnde Design, sondern auch die Tatsache, dass man sich mit den Life P3 nun dazu entschlossen hat auf aptX zu verzichten und somit nur noch den standardmäßig zu erwartenden SBC sowie den eher Apple-typischen ACC Codec anzubieten. Das Vorgängermodell konnte hier noch mit einem aptX Codec punkten, welcher insbesondere für die Android-Nutzer natürlich von Vorteil ist.
Dieser in meinen Augen unnötige Rückschritt sowie die Verschlechterung von IPX7 (wasserfest) auf IPX5 (Spritzwasser geschützt) sind meiner Meinung nach aber die einzigen zwei Kritikpunkte, die ich an diesem Produkt üben kann. Während mich persönlich die leicht schlechtere IPX5 Zertifizierung nur wenig stört, finde ich die Abschaffung des aptX Codec ausgesprochen schade!
Ansonsten erhält man hier aber ein absolut empfehlenswertes Paar In-Ear-Kopfhörer, welche im Zusammenspiel mit der Soundcore App einen großen Funktionsumfang bieten, sich via Touchsteuerung einwandfrei bedienen lassen und darüber hinaus ein m.E.n. sehr ausgewogenes Klangbild liefern. Die neuverbaute ANC-Technologie ist um einiges besser, als man es für den Preis erwarten würde und unterstützt im Zusammenspiel mit den 6 verbauten Mikrofonen sowie den nun größeren 11mm Treibern nicht nur die allgemeine Klangqualität, sondern auch die unglaublich gute Qualität bei Telefongesprächen. Die dadurch nun möglich gewordenen Transparenzmodi funktionieren ebenfalls sehr gut und stellen einen zusätzlichen Bonus dar, den ich nicht mehr missen möchte! Gleiches gilt für das kabellos aufladbare Case der Kopfhörer.
Die Verarbeitung ist absolut in Ordnung, Design und Haptik (wenn auch Geschmackssache) für mich super stimmig und mit dem Tragekomfort war ich ebenfalls außerordentlich zufrieden.
Alles in Allem muss man einfach sagen, dass man hier zwei richtig gute Earbuds für einen mehr als fairen Preis erhält!
Aufgrund der Abschaffung von aptX im Vergleich zum Vorgängermodell muss ich zwar einen halben Stern abziehen, aber die vielen guten Neuerungen/Verbesserungen machen das locker wieder wett, sodass ich dann bei nun 4,5 Sternen, trotzdem gerne die vollen 5 Sterne (aufgerundet) vergeben möchte! ;-)
Hier nun noch mein letzter Punkt...
10. [PRO- UND KONTRA LISTE]:
<<<PRO>>>
+ ANC
+ Transparenzmodus
+ Touch-Bedienung
+ Soundcore App mit diversen Einstellungsmöglichkeiten
+ Gute Klangqualität
+ Sehr gute Telefon-Gesprächsqualität
+ Aufladen via Kabel UND kabellos (induktiv) möglich
+ Ordentliche Akkulaufzeit
+ Schnellladefunktion (10Min = 2 Std.)
+ Ordentliche Material- und Verarbeitungsqualität
+ Guter Tragekomfort
+ (Design und Haptik)
<<<KONTRA>>>
- Kein aptX mehr! Nur noch SBC und ACC Codec.
- Kein IPX7 (wasserfest) mehr. Nur noch IPX5 (Spritzwasser geschützt).
Ich bedanke mich für’s lesen 😊
TK 😊